SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(11.09 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64203-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildung = Berufsbildung?! Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

[Konferenzband]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Ausbildung und Mitbestimmung in klein- und mittelständischen Betrieben in Deutschland: Welchen Beitrag leisten Betriebsräte in Ausbildungsfragen? (S. 87-98)• Skills4Industry4.0 (S. 217-228)• Innovative Lernkultur in Unternehmen aus der Perspektive der Lernenden (S. 229-240)• Qualifikationsmismatch und generische Arbeitsplatzanforderungen (S. 33-44)• Aufstieg durch (Berufs-)Bildung? (S. 59-71)• Selbstbestimmung in der Berufswahlentscheidung fördern: Entwicklung innovativer Testverfahren und Beratungskonzepte als Schlüssel für eine inklusive Berufsorientierung (S. 311-323)• Orientierung im Kontext von Beruf und Arbeitswelt: allgemeine und berufsbildende Inhalte vorberuflicher Bildungsgänge an beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (S. 117-131)• Kooperative Lernanlässe zur Verbesserung der Konnektivität im dualen System (S. 133-144)• Betriebliche Weiterbildung in einer virtuellen 3D-Lern- und Kollaborationsumgebung: Gestaltungsanforderungen und Umsetzungserfahrungen am Beispiel der Automobilindustrie (S. 255-268)• Herausforderungen und Chancen einer polyvalenten wissenschaftlichen Berufsvorbildung - gezeigt anhand einer AbsolventInnenbefragung in der Wirtschaftspädagogik (S. 199-213)• Die Verbindung von theoretischem und praktischem Wissen im Kontext von Bildung und Arbeit: eine konnektivitätstheoretische Perspektive auf Lehramtsstudien in der Sekundarstufe Berufsbildung (S. 159-172)• Peer Review, Open Access und Leistungsmessung: Welchen Einfluss haben diese Faktoren auf wissenschaftliches Publizieren in der Berufsbildungscommunity? (S. 173-184)• Die Rolle der Hochschule als Akteur der beruflichen (Weiter-)Bildung: eine multiperspektivische Betrachtung der Verzahnung beruflicher und akademischer Aus- und Weiterbildung am Beispiel von Composite-Berufen (S. 145-157)• Bildung über Berufe mit Serious Games? Potenziale zur Förderung gendersensibler Berufsorientierung aus der Perspektive angehender Lehrpersonen (S. 353-366)• Die Rolle von Klassifikationsschemata bei der Bestimmung der Wertigkeit von Qualifikationen (S. 47-58)• Die PIAAC-Grundkompetenzen von Personen mit Lehrabschluss: ein Ländervergleich zwischen Österreich und Deutschland (S. 99-113)• Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? Geschlechtsspezifische Berufsaspirationen von Spitzenschülerinnen und -schülern (S. 367-380)• Warum das Rad neu erfinden? Transferpotenziale aus der Modellversuchsforschung zur Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung (S. 297-310)• Non vitae, sed scholae discimus? Zur Zukunft der Bildung von gestern (S. 17-25)• Berufswahlmotive von Studierenden des beruflichen Lehramts (S. 185-198)• Inklusion und Schulentwicklung: Strategien und Maßnahmen beruflicher Schulen (S. 325-335)• Reimagining the moral purpose of VET (pp. 27-31)• Die Rolle der Eltern als zentrale Gestalter des Übergangs an der ersten Schwelle: eine erste Annäherung zu Wünschen und Vorstellungen von Eltern bezüglich interaktiver Beteiligungsformate für eine genderorientierte Berufsorientierung (S. 381-394)• Berufsbildung und digitalisierte Arbeitswelt: Wer übt kognitive Routinetätigkeiten in Österreich aus? (S. 241-253)• Connect2Learn: Begegnungen mit fluchterfahrenen Menschen im Kontext der Berufsbildung als Beitrag zum Aufbau interkultureller Handlungskompetenz (S. 283-295)• Berufsbildung = Berufsbildung? Beruf = Beruf? Eine empirische Untersuchung ausgewählter Lehrberufe in Österreich (S. 73-85)• Das Finanzwissen der Kärntner Erwerbsbevölkerung: eine empirische Analyse des Einflusses sozioökonomischer Charakteristika (S. 269-280)


Gramlinger, Franz
Iller, Carola
Ostendorf, Annette
Schmid, Kurt
Tafner, Georg
(Hrsg.)

Abstract

Was beschäftigt die Berufsbildungsforschung aktuell? Welche Forschungsfragen müssen sich die Forscher:innen mit Blick auf die Zukunft stellen? Der Tagungsband zeichnet die Themen und Diskussionen der Berufsbildungskonferenz 2018 in Steyr nach. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei von der Kompetenz... mehr

Was beschäftigt die Berufsbildungsforschung aktuell? Welche Forschungsfragen müssen sich die Forscher:innen mit Blick auf die Zukunft stellen? Der Tagungsband zeichnet die Themen und Diskussionen der Berufsbildungskonferenz 2018 in Steyr nach. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei von der Kompetenzentwicklung über die Konnektivität in der Berufs- und Hochschulbildung bis zu Berufsbildung in der digitalisierten wie auch globalisierten Arbeitswelt und zur Berufsbildung für spezifische Zielgruppen sowie gendersensible Berufsbildung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsbildung; Ausbildungssystem; Qualifikationswandel; Qualifikationsanforderungen; Ausbildung; Betrieb; Berufsschule; Hochschulbildung; Begleitstudium; duales System; berufliche Weiterbildung; Lernkultur; Digitalisierung; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsbildungspolitik; Bildungswesen; Bildungstheorie; Curriculum; Bildungsforschung; Erwachsenenbildung; Kompetenz; Integration; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Makroebene des Bildungswesens

Freie Schlagwörter
PIAAC; allgemeine Erwachsenenbildung; berufliche Erwachsenenbildung

Konferenz
6. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz "Bildung = Berufsbildung?!". Steyr, 2018

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
395 S.

DOI
https://doi.org/10.3278/6004660w

ISBN
978-3-7639-5879-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.