SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(13.22 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64185-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lernaufgaben als Instrument der Unterrichtssteuerung und der empirischen Forschung

[Sammelwerksbeitrag]

Weißeno, Georg

Abstract

Lernaufgaben werden im täglichen Unterricht, im Schulbuch und in Klassenarbeiten genutzt. Lernaufgaben sollen sich an den Kompetenzmodellen orientieren. Der explorative Beitrag versucht zu klären, welche Kriterien die Politikdidaktik für das Erstellen von Lernaufgaben in Klassenarbeiten/Klausuren un... mehr

Lernaufgaben werden im täglichen Unterricht, im Schulbuch und in Klassenarbeiten genutzt. Lernaufgaben sollen sich an den Kompetenzmodellen orientieren. Der explorative Beitrag versucht zu klären, welche Kriterien die Politikdidaktik für das Erstellen von Lernaufgaben in Klassenarbeiten/Klausuren und ihre Bewertung herausgearbeitet hat. Anschließend wird der Gesamtzusammenhang von Richtlinien, Klausuraufgaben, Erwartungshorizont der Lehrperson und zwei Schülerlösungen am Beispiel einer bewerteten Klausur für die Jahrgangsstufe 12 vorgestellt. Die Richtlinien, der Erwartungshorizont und die Benotung geben einen Einblick in die lehrseitige Wissensvermittlung, während die beiden Schülerlösungen die lernerseitige Wissenserschließung dokumentieren. Die vorliegenden Daten wurden 2002 in einem baden-württembergischen Gymnasium erhoben. Im Ergebnis wird mit dem Material und den Lernaufgaben zu wenig das bereichsspezifische Wissen in den Blick genommen. Die gestellten Aufgaben sind weder eindeutig formuliert, noch bereichsspezifisch lösbar. Weltbilder und Misskonzeptionen der Lehrkraft werden sichtbar. Vergleicht man die Schülerlösungen mit dem Erwartungshorizont der Lehrkraft, so werden auch hier Defizite im Outcome sichtbar. Die Schülerlösungen werden nicht entlang des Erwartungshorizonts bewertet. Richtige, nicht vorgesehene Lösungsbeiträge werden ignoriert. Die Schlussfolgerungen sind gleichwohl nicht valide, weil im Sinne des qualitativen Paradigmas das theoretische Sampling fehlt und weil quantitative Wissenstests nicht herangezogen wurden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Lernaufgabe; politischer Unterricht; Lernziel; politische Bildung; Lerninhalt; Baden-Württemberg; Gymnasium; Fachdidaktik; Sekundarstufe II

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Politikkompetenz

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politikunterricht evaluieren: Ein Leitfaden zur fachdidaktischen Unterrichtsanalyse

Herausgeber
Richter, Dagmar; Schelle, Carla

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Schneider Verl.

Erscheinungsort
Baltmannsweiler

Seitenangabe
S. 115-140

ISBN
978-3-8340-0131-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.