SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1497

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transnationale Wege der Raumplanung: Der israelische Nationalplan von 1951 und seine Rezeption der Theorie 'zentraler Orte'

[Zeitschriftenartikel]

Trezib, Joachim

Abstract

Wie für viele neue Staaten und »Entwicklungsländer« in der Ära nach dem Zweiten Weltkrieg spielten transnationale Dynamiken des Wissenstransfers auch für das 1948 gegründete Israel eine wichtige Rolle. Eine geradezu staatstragende Funktion kam dabei der entstehenden Raumplanung zu. Die israelischen ... mehr

Wie für viele neue Staaten und »Entwicklungsländer« in der Ära nach dem Zweiten Weltkrieg spielten transnationale Dynamiken des Wissenstransfers auch für das 1948 gegründete Israel eine wichtige Rolle. Eine geradezu staatstragende Funktion kam dabei der entstehenden Raumplanung zu. Die israelischen Planungseliten waren durch ihr Studium und durch Grundannahmen des »Social Engineering« eng mit der deutschen Wissenskultur und speziell mit der Raumordnung verflochten – auch über die Zäsur von 1945 hinweg. Der Aufsatz untersucht die Rezeption der Theorie »zentraler Orte« im Kontext des ersten, meist als »Sharonplan« bezeichneten israelischen Nationalplans von 1951. Die 1933 durch Walter Christaller publizierte Theorie hatte auch einen konzeptionellen Eckpfeiler des »Generalplans Ost« gebildet, den die SS bzw. der »Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums« (RKF) nach 1939 zur »Germanisierung« der eroberten Ostgebiete entwickelt hatte. Die Ambivalenz der israelischen Rezeptionslinie wird anhand der Biographien dreier Planer geschildert (Eliezer Brutzkus, Artur Glikson, Ariel Kahane).... weniger


Similarly as in many new states and ›developing countries‹ in the era after World War II, transnational knowledge transfer was of fundamental importance for the State of Israel, founded in 1948. In this context, politicians and planners regarded the emerging discipline of spatial planning as essenti... mehr

Similarly as in many new states and ›developing countries‹ in the era after World War II, transnational knowledge transfer was of fundamental importance for the State of Israel, founded in 1948. In this context, politicians and planners regarded the emerging discipline of spatial planning as essential for state-building. In terms of their academic backgrounds and their basic assumptions regarding ›social engineering‹, the Israeli planning elites were strongly influenced by the German culture of knowledge, especially its concept of Raumordnung – even beyond the caesura of 1945. The article examines the reception of the ›Central Place‹ Theory within the framework of the first Israeli National Plan of 1951, commonly known as the ›Sharon Plan‹. The theory, originally published in 1933 by Walter Christaller, had been a conceptual cornerstone of the Generalplan Ost (›General Plan for the East‹), which the SS respectively the Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (RKF, ›Reich Commissioner for the Strengthening of Germandom‹) had developed after 1939 with the aim of ›Germanising‹ the conquered Eastern territories. The article outlines the ambivalence of the Plan’s reception in Israel by tracing the biographies of three planners (Eliezer Brutzkus, Artur Glikson, Ariel Kahane).... weniger

Thesaurusschlagwörter
zentraler Ort; historische Entwicklung; Planung; Regionalplaner; Erschließung; Raumplanung; Regionalplanung; Infrastruktur; Judentum; Transnationalität; Israel; Staatenbildung

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Nationalsozialismus; Politik; Raum; Bevölkerung; Judentum; Transnationale Geschichte; Geistes- und Ideengeschichte; Intellectual History; Geographie; Nahostkonflikt; Planung; Infrastruktur; Städte; Transfer; Verflechtung; Wissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 11-35

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 11 (2014) 1

Heftthema
Offenes Heft

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.