Bibtex export

 

@book{ Abassiharofteh2019,
 title = {Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns},
 editor = {Abassiharofteh, Milad and Baier, Jessica and Göb, Angelina and Thimm, Insa and Eberth, Andreas and Knaps, Falco and Larjosto, Vilja and Zebner, Fabiana},
 year = {2019},
 series = {Forschungsberichte der ARL},
 pages = {240},
 volume = {10},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {2196-0461},
 isbn = {978-3-88838-089-1},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64160-8},
 abstract = {Was kann unter räumlicher Transformation verstanden werden, wie "zeigt" sie sich und wodurch zeichnen sich Transformationsprozesse eigentlich aus? Dieser Forschungsbericht setzt an diesen Fragen an und stellt aktuelle Forschungsprojekte und Herangehensweisen aus wissenschaftlicher und (planungs-)praktischer Perspektive dar. Ein zentraler Bezugspunkt ist dabei der Begriff der "Großen Transformation", der einem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) entlehnt ist. Das Gutachten stellt die künftig notwendig werdenden tiefgreifenden Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit heraus und beschreibt sie als "Große Transformation". Hiernach manifestieren sich gesellschaftliche Umbrüche auch im Raum, sodass raumrelevante Veränderungen als räumliche Transformationen gefasst werden können. Unklar bleibt jedoch, was im Detail unter Prozessen räumlicher Transformation zu verstehen ist und in welchen Erscheinungsformen sie auftreten. Vor dem Hintergrund dieses Forschungsbedarfes widmet sich der Forschungsbericht konkreten Fragestellungen der Erforschung und Gestaltung räumlicher Transformationsprozesse. Ziel ist es, das weitgehend ungeordnete Wissen zu Prozessen der räumlichen Transformation zu systematisieren und einen Beitrag zu einem gemeinsamen Begriffsverständnis zu leisten, das eine Grundlage für die weitergehende Erforschung und Steuerung dieser Prozesse sein kann.What can be understood by spatial transformation, how does it "show" itself and what are the characteristics of transformation processes? The research report addresses these questions and presents current research projects and approaches from a scientific and (planning-)practical perspective. A central point of reference is the term "Great Transformation", which derives from a report by the German Advisory Council on Global Change (WBGU). It outlines the profound changes in the economy and society towards sustainability that will become necessary in the future and describes them as a "Great Transformation". Accordingly, social upheavals also manifest themselves in space, thus enabling spatial changes to be understood as spatial transformations. However, it remains unclear what is to be understood in detail by processes of spatial transformation and in which manifestations they occur. Against the background of this need for (further) research, the research report is addressingconcrete issues in the research and design of spatial transformation processes. The aim is to systematize the largely disordered knowledge of processes of spatial transformation and to contribute to a common understanding of terms, which can form the basis for further research and control of these processes.},
 keywords = {spatial planning; Nachhaltigkeit; sustainability; Raumplanung; Planungsprozess; planning process; Regionalplanung; regional planning}}