Bibtex export

 

@article{ Frantz2006,
 title = {KulturPolitik im Wandel: Hauptstadtsymbolik in Wien und Berlin},
 author = {Frantz, Monika de},
 journal = {Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft},
 number = {3},
 pages = {237-253},
 volume = {35},
 year = {2006},
 issn = {2313-5433},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64110},
 abstract = {'Angesichts zunehmenden Standortwettbewerbs bedient sich die Stadtpolitik kultureller Großprojekte als symbolische Strategien zur wirtschaftlichen Entwicklung und WählerInnenmobilisierung. Aber diese multiple Symbolik trägt nicht immer erfolgreich zur Bündelung gegensätzlicher Interessen in einer gemeinsamen Wachstumsstrategie bei. Die Mobilisierung tief greifender Identifikationen mit Stadtkultur kann auch unterschwellige sozio-kulturelle Konflikte berühren, verstärken, und politisch eskalieren. Die lange Entscheidungsfindung über den Bau des Museumsquartiers in Wien und den gegenwärtigen Abriss des Palasts der Republik auf dem Schlossplatz in Berlin sind Beispiele für solche kulturpolitische Kontroversen. Anstatt der geplanten Neudefinition eines kohärenten städtischen Leitbilds wurde Hauptstadtkultur zur politischen Arena symbolischer Konflikte über Globalisierung und nationale Identität. Die spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen in Wien und Berlin bedingten jeweils unterschiedliche kulturpolitische Reaktionen auf diese Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft. Beide Kulturprojekte stellen gegensätzliche Beispiele eines selbstreflexiven Institutionenwandels 'von unten' dar. Kulturpolitik ist nicht mehr nur ein Politikfeld obrigkeitsstaatlicher Machtausübung oder ein Produkt wirtschaftlicher Globalisierung, sondern - im Sinne des angloamerikanischen Begriffs 'cultural politics' - ein plurales Interaktionsfeld gesellschaftlicher Interessen und Identitäten. In der Pluralisierung der Hauptstadtsymbolik spiegelt sich nicht nur der Wandel der staatlichen Kulturpolitik, sondern auch die Öffnung des Begriffes Politik an sich und seiner Institutionalisierung im Staat für neue politische Handlungsmöglichkeiten und Räume politischer Öffentlichkeit.' (Autorenreferat)'Global capital - or rather the political responses to globalization - transform cities and states, and particularly capital cities as urban centers of state politics. Responding to as well as actively constructing a climate of economic competition, urban policy makers use symbolic flagship strategies to promote economic development and at the same time mobilize collective political action. But the plural nature of capital city culture not only promotes collective mobilization to overcome political economic interest conflicts. Its deep symbolic meanings can also enhance contestation and conflict beyond the initial regeneration plans. The political controversies about Vienna's new cultural district 'Museumsquartier' and the domolition of the 'Palast der Republik' on the Schlossplatz in Berlin illustrate how the leaders of two different European capital cities struggle for a collective basis of political action. The article enquires into these capital cities' diverse institutional potential for governing plural deliberation processes and thus reflexively responding to their changing functions as symbolic centers of transforming states. In this plural context of state-transformation, cultural policy as a government strategy is challenged by cultural politics as a plural interaction. This questions the relationship of cultural and power as a structural representation or a motive and resource of agency. Externally determined political economic changes of the urban context find reflection in urban cultural politics through a dynamic, fluid, and open-ended process of institutional self-transformation.' (author's abstract)},
 keywords = {Kulturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; institutional change; Politik; Interessenorientierung; Interessenkonflikt; Austria; interest orientation; symbolische Politik; Österreich; capital city; Federal Republic of Germany; symbolic politics; Stadtplanung; institutioneller Wandel; example; cultural policy; decision making; pluralism; symbol; Vienna; Berlin; urban planning; comparison; Hauptstadt; Leitbild; conflict of interest; Wien; politics; nationale Identität; Symbol; Entscheidungsfindung; Berlin; Vergleich; national identity; Pluralismus}}