SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(76.12 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64110

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

KulturPolitik im Wandel: Hauptstadtsymbolik in Wien und Berlin

Cultural politics and state transformation: reconstructing the capital city in Vienna and Berlin
[Zeitschriftenartikel]

Frantz, Monika de

Abstract

'Angesichts zunehmenden Standortwettbewerbs bedient sich die Stadtpolitik kultureller Großprojekte als symbolische Strategien zur wirtschaftlichen Entwicklung und WählerInnenmobilisierung. Aber diese multiple Symbolik trägt nicht immer erfolgreich zur Bündelung gegensätzlicher Interessen in einer ge... mehr

'Angesichts zunehmenden Standortwettbewerbs bedient sich die Stadtpolitik kultureller Großprojekte als symbolische Strategien zur wirtschaftlichen Entwicklung und WählerInnenmobilisierung. Aber diese multiple Symbolik trägt nicht immer erfolgreich zur Bündelung gegensätzlicher Interessen in einer gemeinsamen Wachstumsstrategie bei. Die Mobilisierung tief greifender Identifikationen mit Stadtkultur kann auch unterschwellige sozio-kulturelle Konflikte berühren, verstärken, und politisch eskalieren. Die lange Entscheidungsfindung über den Bau des Museumsquartiers in Wien und den gegenwärtigen Abriss des Palasts der Republik auf dem Schlossplatz in Berlin sind Beispiele für solche kulturpolitische Kontroversen. Anstatt der geplanten Neudefinition eines kohärenten städtischen Leitbilds wurde Hauptstadtkultur zur politischen Arena symbolischer Konflikte über Globalisierung und nationale Identität. Die spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen in Wien und Berlin bedingten jeweils unterschiedliche kulturpolitische Reaktionen auf diese Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft. Beide Kulturprojekte stellen gegensätzliche Beispiele eines selbstreflexiven Institutionenwandels 'von unten' dar. Kulturpolitik ist nicht mehr nur ein Politikfeld obrigkeitsstaatlicher Machtausübung oder ein Produkt wirtschaftlicher Globalisierung, sondern - im Sinne des angloamerikanischen Begriffs 'cultural politics' - ein plurales Interaktionsfeld gesellschaftlicher Interessen und Identitäten. In der Pluralisierung der Hauptstadtsymbolik spiegelt sich nicht nur der Wandel der staatlichen Kulturpolitik, sondern auch die Öffnung des Begriffes Politik an sich und seiner Institutionalisierung im Staat für neue politische Handlungsmöglichkeiten und Räume politischer Öffentlichkeit.' (Autorenreferat)... weniger


'Global capital - or rather the political responses to globalization - transform cities and states, and particularly capital cities as urban centers of state politics. Responding to as well as actively constructing a climate of economic competition, urban policy makers use symbolic flagship strategi... mehr

'Global capital - or rather the political responses to globalization - transform cities and states, and particularly capital cities as urban centers of state politics. Responding to as well as actively constructing a climate of economic competition, urban policy makers use symbolic flagship strategies to promote economic development and at the same time mobilize collective political action. But the plural nature of capital city culture not only promotes collective mobilization to overcome political economic interest conflicts. Its deep symbolic meanings can also enhance contestation and conflict beyond the initial regeneration plans. The political controversies about Vienna's new cultural district 'Museumsquartier' and the domolition of the 'Palast der Republik' on the Schlossplatz in Berlin illustrate how the leaders of two different European capital cities struggle for a collective basis of political action. The article enquires into these capital cities' diverse institutional potential for governing plural deliberation processes and thus reflexively responding to their changing functions as symbolic centers of transforming states. In this plural context of state-transformation, cultural policy as a government strategy is challenged by cultural politics as a plural interaction. This questions the relationship of cultural and power as a structural representation or a motive and resource of agency. Externally determined political economic changes of the urban context find reflection in urban cultural politics through a dynamic, fluid, and open-ended process of institutional self-transformation.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Politik; Interessenorientierung; Interessenkonflikt; symbolische Politik; Österreich; Stadtplanung; institutioneller Wandel; Berlin; Hauptstadt; Leitbild; Wien; nationale Identität; Symbol; Entscheidungsfindung; Vergleich; Pluralismus

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 237-253

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 35 (2006) 3

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.