Endnote export

 

%T Wie Deutschland den Globalen Pakt für Migration nutzen kann: Chancen für nationale Reformen und internationale Zusammenarbeit
%A Angenendt, Steffen
%A Koch, Anne
%P 4
%V 44/2019
%D 2019
%K internationale Migration; Einhaltung völkerrechtlicher Verträge
%@ 1611-6364
%~ SWP
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64092-5
%X Im Dezember 2018 haben 152 Staaten der Vereinten Nationen (VN) den Globalen Pakt für sichere, geordnete und geregelte Migration angenommen. Mit dem sogenannten Migrationspakt haben sie erstmals ihre Absicht erklärt, bei der Bewältigung migra-tionspolitischer Herausforderungen enger kooperieren zu wollen. In dem Dokument sind 23 Ziele genannt, die die Herkunfts-, Transit- und Zielländer beim Umgang mit Migranten und Flüchtlingen leiten sollen. Wenn bei der Steuerung und Gestaltung der globalen Wanderungs­bewegungen praktische Fortschritte erreicht werden sollen, setzt dies ein zweifaches -nach innen und nach außen gerichtetes- Engagement der beteiligten Staaten vor­aus. Dementsprechend sollte die Bundesregierung den Pakt nutzen, um mit Blick nach innen weiteren Reformbedarf zu identifizieren und um auf internationaler Ebene Partner für strategisch ausgewählte Schlüsselthemen zu gewinnen. Eine Gele­genheit für beides bietet das im Pakt vorgesehene Überprüfungsverfahren, dessen Herzstück das International Migration Review Forum (IMRF) ist. (Autorenreferat)
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 comment
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info