SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-13214

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entwicklung und Perspektiven der indischen Außenhandelsstruktur

[Zeitschriftenartikel]

Hauff, Michael von
Michaelis, Nina Veronique

Abstract

Ein wesentliches Ziel der indischen Wirtschafts- und Außenhandelspolitik ist der Ausbau internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Am 1. April 2000 hat der indische Handels- und Industrieminister Murasolin Maran die Aus- und Einfuhrpolitik (EXIM Policy) für die kommenden fünf Jahre weiter liberalisiert... mehr

Ein wesentliches Ziel der indischen Wirtschafts- und Außenhandelspolitik ist der Ausbau internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Am 1. April 2000 hat der indische Handels- und Industrieminister Murasolin Maran die Aus- und Einfuhrpolitik (EXIM Policy) für die kommenden fünf Jahre weiter liberalisiert. Für 714 Konsumgüter wurden die Lizenzbestimmungen und das Importkontingent aufgehoben. Gleichzeitig soll durch verschiedene Maßnahmen die Wachstumsrate des Exportwertes (in US$) um 20% gesteigert werden (Singh, I.N. 2001, S.105). Damit will Indien seinen Außenhandel stärken und so die wirtschaftliche Entwicklung des Landes forcieren. Weiterhin soll der Weltmarktanteil bis 2007 von gegenwärtig 0,67% auf 1% erhöht werden (Bierbrauer 2002, S.259). Während der indische Außenhandel vor Beginn der Liberalisierungspolitik eher eine untergeordnete Bedeutung hatte, erhielt er seit Beginn der 90er-Jahre eine deutlich stärkere Beachtung. Die Stärkung des Außenhandels ist somit zu einem wichtigen Bereich der allgemeinen Wirtschaftspolitik geworden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indien; Außenhandel; Außenhandelspolitik; Wirtschaftspolitik; Welthandel; Wirtschaftsentwicklung; Südasien

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 271-286

Zeitschriftentitel
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2003)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2003.0.1321

ISSN
2511-4514

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.