SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-13021

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Informelle Gerichte und gerichtlicher Aktivismus - Indien "ingeniöses" Rechtssystem

[Zeitschriftenartikel]

Dohrmann, Jona Aravind

Abstract

In Indien gibt es viele benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Dabei haben die jeweiligen Diskriminierungen völlig verschiedene Gründe. Zunächst ist das Kastensystem zu nennen, das nach mehreren Jahrtausenden Praxis nicht mit einem Federstrich in der indischen Verfassung aus der indischen Wirklichkeit ... mehr

In Indien gibt es viele benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Dabei haben die jeweiligen Diskriminierungen völlig verschiedene Gründe. Zunächst ist das Kastensystem zu nennen, das nach mehreren Jahrtausenden Praxis nicht mit einem Federstrich in der indischen Verfassung aus der indischen Wirklichkeit zu entfernen ist. Die Verfassungsgeber waren sich bei der Einführung des Antidiskriminierungsartikels durchaus der langen Tradition des Kastensystems bewusst, denn sie verboten nicht das Kastensystem an sich, sondern vielmehr bestimmte Handlungen, die vom Kastendenken geleitet werden. Für eine Verfassung ist die Regelung ungewöhnlich detailliert. Der Staat darf gemäß Art. 15 Abs. 1 der Verfassung niemanden aus Kastengründen bevorzugen oder benachteiligen. Der Inhalt von Art. 15 Abs. 2 lit. a) bezieht sich sogar unmittelbar auf Privatpersonen, was für einen Verfassungstext auch keine Selbstverständlichkeit darstellt: Niemandem darf der Zutritt zu Geschäften, Restaurants, Hotels und Vergnügungsplätzen verwehrt werden. In Art. 15 Abs. 2 lit. b) zeigt sich wieder der besondere Charakter einer auf Indien zugeschnittenen Verfassung, wenn dem Staat oder staatlich geförderten Institutionen verboten wird, aus Kastengründen jemandem den Zutritt zu Brunnen, künstlichen Seen, Badeplätzen, Strassen und öffentlichen Plätzen zu verbieten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rechtshilfe; Indien; Benachteiligung; Rechtsstaat; Recht; Gerichtsbarkeit; Rechtsordnung; Südasien; Rechtsprechung; Kaste

Klassifikation
Recht

Freie Schlagwörter
Traditionelles Recht; Panchayat-System

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 93-115

Zeitschriftentitel
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2003)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2003.0.1302

ISSN
2511-4514

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.