Show simple item record

Shifting boundaries of the EU's foreign and security policy: a challenge to the rule of law
[research report]

dc.contributor.authorBendiek, Annegretde
dc.contributor.authorBossong, Raphaelde
dc.date.accessioned2019-09-02T05:25:25Z
dc.date.available2019-09-02T05:25:25Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63949
dc.description.abstractEuropas Außen- und Sicherheitspolitik soll effektiver werden. Hierfür muss die exekutive Eigenverantwortlichkeit der EU-Regierungen groß und ihre europarechtliche Einhegung möglichst gering sein - diese Sicht­weise ist nur scheinbar plausibel. Allein eine rechtsstaatlich verankerte EU-Außen- und -Sicherheitspolitik ist realistisch und nachhaltig. Die EU steht unter dem Druck, einerseits menschenrechtliche Standards zu erfüllen, andererseits Forderungen nach Begrenzung von Migration. Dabei werden drei Trends evident: Erstens trifft die EU neue Arrangements mit Drittstaaten, um Migration zu kontrollieren. Zweitens setzt sie GASP-/GSVP-Missionen für die Grenzsicherung ein. Drittens agieren die EU-Agenturen Frontex und Europol immer häufiger in der EU-Nachbar­schaft. Die aktuellen Trends in der EU-Außen- und -Sicherheitspolitik stellen eine Herausforderung für den Schutz der Grundrechte dar. Zum Beispiel bleiben GSVP-Missionen, wie die EU-Operation "Sophia" im Mittelmeer, von der gerichtlichen Kontrolle durch den Europäischen Gerichtshof weitgehend ausgenommen. Beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und beim Internatio­nalen Strafgerichtshof sind gegen Italien und die EU bereits Klagen ein­gereicht worden wegen Beihilfe zu Menschenrechtsverletzungen in Libyen. Wer das internationale Recht nicht respektiert, bedroht zugleich die innerstaatliche Rechtsstaatlichkeit. Das gilt auch für die EU. Die EU sollte den Prozess eines formellen Beitritts zur Europäischen Menschenrechtskonvention wieder aufnehmen. Die rechtlichen Grenzen und die Leistungsfähigkeit der EU-Außen- und -Sicherheitspolitik würden klarer gezogen. Die deutsche Ratspräsidentschaft 2020 sollte sich dafür einsetzen, die europäische Außen- und Sicherheitspolitik rechtsstaatlich zu verankern. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherConvention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950-11-04); Beitritt zu völkerrechtlichem Vertrag; Status und Rolle im internationalen Systemde
dc.titleGrenzverschiebungen in Europas Außen- und Sicherheitspolitik: rechtsstaatliche Defizite überwindende
dc.title.alternativeShifting boundaries of the EU's foreign and security policy: a challenge to the rule of lawen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume19/2019de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozpolitical factorsen
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozVerteidigungspolitikde
dc.subject.thesozRechtsstaatde
dc.subject.thesozGASPde
dc.subject.thesozconstitutional stateen
dc.subject.thesozpolitische Faktorende
dc.subject.thesozCSDPen
dc.subject.thesozhuman rights conventionen
dc.subject.thesozCFSPen
dc.subject.thesozpolitical programen
dc.subject.thesozEntwicklungde
dc.subject.thesozdevelopmenten
dc.subject.thesozdefense policyen
dc.subject.thesozpolitical actoren
dc.subject.thesozStrategiede
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozMenschenrechtskonventionde
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozGSVPde
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.subject.thesozpolitisches Programmde
dc.subject.thesozstrategyen
dc.subject.thesozpolitischer Akteurde
dc.subject.thesozKonzeptionde
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozconceptionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-63949-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039445
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10083135
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10037371
internal.identifier.thesoz10064200
internal.identifier.thesoz10034891
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10036415
internal.identifier.thesoz10034428
internal.identifier.thesoz10047912
internal.identifier.thesoz10056167
internal.identifier.thesoz10042902
internal.identifier.thesoz10034457
internal.identifier.thesoz10053636
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo31de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2019S19de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_34
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record