SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-30964

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutsch als Fremdsprache in Südkorea - Zur Neuorientierung der südkoreanischen Germanistik

[Zeitschriftenartikel]

Lee, Kishik
Schramm, Karen

Abstract

Viele Jahrzehnte lang genoss die deutsche Sprache in der südkoreanischen Öffentlichkeit hohes Ansehen und zog im Vergleich zu anderen Ländern der Region beeindruckend viele Lernende an. Nach Angaben des südkoreanischen Erziehungsministeriums beschäftigten sich vor gut 10 Jahren noch über 600.000 Sch... mehr

Viele Jahrzehnte lang genoss die deutsche Sprache in der südkoreanischen Öffentlichkeit hohes Ansehen und zog im Vergleich zu anderen Ländern der Region beeindruckend viele Lernende an. Nach Angaben des südkoreanischen Erziehungsministeriums beschäftigten sich vor gut 10 Jahren noch über 600.000 Schüler an südkoreanischen Schulen und über 14.000 Studierende an südkoreanischen Germanistikfachbereichen mit der deutschen Sprache. Vor dem Goethe-Institut in Seoul wurde in dieser Zeit noch in Schlafsäcken kampiert, um sich am frühen Morgen eines Stichtages die begehrte Teilnahme an einem Deutschkurs zu sichern. Darüber hinaus spricht insbesondere die Tatsache für sich, dass über 5.000 Südkoreaner in Deutschland studierten. Dieses große Interesse an der Fremdsprache Deutsch geht mit einem in Südkorea traditionell ausgeprägten Wohlwollen einher, das man der deutschsprachigen Kultur, besonders der Literatur, Philosophie, Musik, Geschichte und Rechtswissenschaft, entgegenbringt. Von diesem positiven Deutschlandbild und den Deutschkenntnissen der südkoreanischen Partner konnte die deutsche Seite in der Vergangenheit in den verschiedenen Bereichen des deutsch-koreanischen Dialogs profitieren, sei es im Handel, im Kulturaustausch, in der Wissenschaft oder in der Politik.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südkorea; Deutsch als Fremdsprache; Germanistik; Ostasien

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 197-220

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2002)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2002.0.3096

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.