SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(439.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63918-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen sinnlichem Erleben und sprachlich-rationalem Begreifen: zur Reflexion der ästhetischen Dimension der Forschung in der Geographie

Between sensory experience and linguistic-rational comprehension: a reflection on the aesthetic dimension of research in geography
[Zeitschriftenartikel]

Dickel, Mirka
Keßler, Lisa

Abstract

Die Forschungswerkstatt "Das Auge forscht mit", die 2016 vom Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig angeboten wurde, bot eine Plattform für kritische Reflexionen von Visualisierungen in der raumbezogenen Forschungspraxis sowie für das Erproben und Diskutieren neuer innovativer Forschungsmethode... mehr

Die Forschungswerkstatt "Das Auge forscht mit", die 2016 vom Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig angeboten wurde, bot eine Plattform für kritische Reflexionen von Visualisierungen in der raumbezogenen Forschungspraxis sowie für das Erproben und Diskutieren neuer innovativer Forschungsmethoden. Vor dem Hintergrund einer phänomenologisch-hermeneutischen wissenschaftlichen Grundperspektive boten wir einen experimentellen Workshop mit dem Titel „Zeichnen als epistemisches Verfahren. Eine geographische Werkstatt“ an. Ziel des Workshops bestand darin, die Bedeutung des Zeichnens als eine epistemische Praxis, die Neues hervorbringt, für die raumbezogene Wissenschaft Geographie (wieder) ins Bewusstsein zu rufen. Wird das Zeichnen zur epistemischen Praxis, über die eine Geographie Form gewinnen kann, die sich im Entstehen und Entwurf begreift, handelt es sich um ein Tun, das Wissen schafft und produktiv ist. Produktivität in der Forschung, so unser Argument, setzt dann ein, wenn Sinnlichkeit und Reflexion als komplementäre Teile des Forschungsprozesses begriffen werden. Unser Workshopformat gab den Teilnehmern auf verschiedenen Ebenen Anregungen, um das Verhältnis von sinnlichem Erleben und sprachlich-rationalem Begreifen im Forschungsprozess zu erleben und zu reflektieren. In unserem Beitrag setzen wir uns vor dem Hintergrund des Forschungsstandes zur ästhetischen Dimension der Geographie mit der Verhältnisbestimmung von sinnlichem und kognitivem Begreifen auseinander, begründen den Aufbau des Workshops und reflektieren den Erkenntnisgewinn. Schließlich zeigen wir auf, welche Folgen das Ernstnehmen der ästhetischen Dimension der geographischen Forschung für das Fach- und Wissenschaftsverständnis und die Identität des Forschenden hat.... weniger


The research workshop "Das Auge forscht mit" [Research is also a visual experience], which was offered by the Leibniz Institute for Regional Geography in Leipzig in 2016, provided a platform for critical reflections of visualizations in spatial research practice as well as for the examination and di... mehr

The research workshop "Das Auge forscht mit" [Research is also a visual experience], which was offered by the Leibniz Institute for Regional Geography in Leipzig in 2016, provided a platform for critical reflections of visualizations in spatial research practice as well as for the examination and discussion of new innovative research methods. Against the background of a basic phenomenological-hermeneutic scientific perspective, we offered an experimental workshop entitled "Drawing as an epistemic procedure: a geographical workshop". The aim of the workshop was to (re)raise awareness of the importance of drawing as an epistemic practice that produces innovations for spatial-related geography. If drawing becomes an epistemic practice, through which geography can take shape that is understood in its creation and design, it is an action that creates knowledge and is productive. Our argument is that productivity in research begins when sensory perception and reflection are understood as complementary parts of the research process. Our workshop format provided participants with suggestions on various levels to experience and reflect on the relationship between sensory experience and linguistic-rational comprehension within the research process. In our contribution, we examine the relationship between sensory and cognitive comprehension against the background of the state of research at the aesthetic dimension of geography, substantiate the structure of the workshop and reflect on the gain in terms of knowledge. Finally, we show what consequences the seriousness of the aesthetic dimension of geographical research has for the understanding of the subject and of science and for the identity of the researcher.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geographie; Methodenforschung; Ästhetik; Visualisierung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Geographie; Forschungsmethoden; geführtes Zeichnen; ästhetische Dimension

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 49-61

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 26.2018 (2019) 1

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.