Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorPechmann, Maxde
dc.date.accessioned2019-08-27T11:50:52Z
dc.date.available2019-08-27T11:50:52Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.issn2510-6406de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63910
dc.description.abstractAls die Ergebnisse der PISA-Studie des Jahres 2003 veröffentlicht wurden, trauten viele ihren Augen nicht. Deutschland, eines der führenden Industrieländer, bekam für seine Schüler die schlechtesten Noten. Die Aufregung war groß, und man blickte neidisch, doch zugleich ratlos nach Ostasien. Was viele erwartet hatten: Japan nahm bei allen drei Kategorien (Textverständnis, Lesen, Mathematik) die vordersten Plätze ein. Jedoch nicht alleine. Auch Südkorea befand sich in der Spitzengruppe. Im Bereich Problemlösen, der im Jahr 2003 neu in die PISA-Studie aufgenommen wurde, nahm Südkorea sogar den ersten Platz ein. In manchem Weltalmanach wird Südkorea noch immer als ein Schwellenland aufgeführt. Was an den Herausgebern dieses Werkes vorbeiging, ist die Tatsache, dass Südkorea Platz 11 in der Rangliste der führenden Industrienationen einnimmt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleUrsprung und Entwicklung des südkoreanischen Bildungssystemsde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalKorea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozMakroebene des Bildungswesensde
dc.subject.classozMacroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policyen
dc.subject.thesozSüdkoreade
dc.subject.thesozSouth Koreaen
dc.subject.thesozBildungswesende
dc.subject.thesozeducation systemen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozSchulwesende
dc.subject.thesozschool systemen
dc.subject.thesozSchulbildungde
dc.subject.thesozschool educationen
dc.subject.thesozWertsystemde
dc.subject.thesozvalue systemen
dc.subject.thesozJapande
dc.subject.thesozJapanen
dc.subject.thesozOstasiende
dc.subject.thesozFar Easten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:16-kjb-38743de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10049780
internal.identifier.thesoz10038352
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10057480
internal.identifier.thesoz10039338
internal.identifier.thesoz10059829
internal.identifier.thesoz10048140
internal.identifier.thesoz10036845
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo155-167de
internal.identifier.classoz10603
internal.identifier.journal1342
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.11588/kjb.2005.0.3874de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record