SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-38719

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jugendliches Konsumverhalten in Südkorea und Deutschland

[Zeitschriftenartikel]

Choi, Sunjong
Lange, Elmar

Abstract

Im vorliegenden Beitrag geht es um die Darstellung, den Vergleich und die Erklärung der gegenwärtig bei den Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren in Deutschland und Korea zu beobachtenden Einkommens- und Konsummuster. Die Analyse folgt einem theoretischen Ansatz, den man als aufgeklärte Ve... mehr

Im vorliegenden Beitrag geht es um die Darstellung, den Vergleich und die Erklärung der gegenwärtig bei den Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren in Deutschland und Korea zu beobachtenden Einkommens- und Konsummuster. Die Analyse folgt einem theoretischen Ansatz, den man als aufgeklärte Version der Rational Choice-Theorie bezeichnen kann. Mithilfe dieses Ansatzes sollen Unterschiede in den Einkommens- und Konsummustern auf der Makroebene beschrieben (Deskription) und aus individuellen Handlungsbedingungen auf der Mikroebene der Konsumenten erklärt werden, die sich bei ihren Konsumentscheidungen an den situativen Bedingungen auf der Mesoebene ihrer Familien, Freundes- und Bekanntengruppen, ihrer schulischen und beruflichen Situation sowie an den herrschenden alters- und geschlechtsspezifischen Normen orientieren. Letztere erscheinen ihrerseits durch die unterschiedlichen institutionellen Kulturen präformiert, die wir in den untersuchten Ländern vorfinden (Analyse).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; Konsumverhalten; Lebensweise; Lebensstil; Einkommen; Kaufverhalten; Südkorea; Ostasien; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 85-108

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2005)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2005.0.3871

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.