SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-37973

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schlaglichter der Wirtschaft Südkoreas 2003/2004

[Zeitschriftenartikel]

Köllner, Patrick

Abstract

Nachdem die südkoreanische Wirtschaft 2002 noch ein deutliches Wachstum von sieben Prozent (so die noch oben revidierten Angaben) erlebt hatte, folgte 2003 zunächst der Absturz: Negativwachstum im ersten und zweiten Quartal 2003 sorgte für die erste Rezession des Landes seit der Finanz- und Wirtscha... mehr

Nachdem die südkoreanische Wirtschaft 2002 noch ein deutliches Wachstum von sieben Prozent (so die noch oben revidierten Angaben) erlebt hatte, folgte 2003 zunächst der Absturz: Negativwachstum im ersten und zweiten Quartal 2003 sorgte für die erste Rezession des Landes seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 1997/98. Ausschlaggebend hierfür waren die lahmende Binnennachfrage und die zurückgehenden Investitionen im Unternehmensbereich. Regierung und Zentralbank reagierten auf die Situation mit einem Nachtragshaushalt zur Stimulierung der Wirtschaft, Steuersenkungen und einem neuen historischen Tiefststand beim Leitzins, der auf 3,75 Prozent abgesenkt wurde. Letzten Endes war es jedoch vor allem das Anspringen der Exporte, das Südkorea im 3. und 4. Quartal wieder noch vorne brachte und schließlich noch für eine ansehnliche Wachstumsrate von 3,1 Prozent sorgte. Die positive Entwicklung der Exporte blieb in den ersten Monaten des Jahres 2004 weiter stabil, sodass für das gesamte Jahr ein Wachstum von etwa fünf Prozent prognostiziert wird. Für eine Aufhellung der Stimmung sorgte unter anderem das leichte Sinken der saisonal bereinigten Arbeitslosenquote auf 3,3 Prozent im Januar 2003, den niedrigsten Stand seit April 2003. Im Jahresdurchschnitt 2003 hatte die Arbeitslosenquote bei 3,4 Prozent gelegen, 0,4 Prozent höher als im Jahr zuvor.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südkorea; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Außenwirtschaft; öffentlicher Haushalt; Finanzpolitik; Industriepolitik; Landwirtschaft; Energiewirtschaft; Verkehr; Telekommunikation; Bergbau; Wirtschaftsbeziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostasien

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 51-66

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2004)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2004.0.3797

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.