SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-38797

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kimilsungismus unter zwei Führern

[Zeitschriftenartikel]

Maretzki, Hans

Abstract

Kimilsungismus ist jene ziemlich einmalige Spezies von Politik, die das System der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik (KDVR) charakterisiert. Der Begriff führt auf den Begründer Kim Il Sung zurück; er kennzeichnet fortgesetzt auch das Regime unter dem Nachfolger Kim Jong Il. Die KDVR ist ein ... mehr

Kimilsungismus ist jene ziemlich einmalige Spezies von Politik, die das System der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik (KDVR) charakterisiert. Der Begriff führt auf den Begründer Kim Il Sung zurück; er kennzeichnet fortgesetzt auch das Regime unter dem Nachfolger Kim Jong Il. Die KDVR ist ein politischer Mikrokosmos, dessen autokratische Staatsmacht und nationalistisch-sozialistisches System sich erheblich von normaler Staatlichkeit unterscheiden. Das Abweichende veranlasst eine Vielfalt vergleichender Benennungen, etwa spätstalinistisch oder steinzeitkommunistisch, womit die repressiven und undemokratischen Zustände augenfällig werden, das Regime aber noch nicht erklärt ist. Daher werden nachfolgend die Charakteristika des Machtsystems, seine Leitideen, die Führerordnung und der Militarismus sowie die Eigenheiten der zwei "Führer" behandelt. Zur Wahrnehmung Nordkoreas sei bemerkt, dass Deutschland diplomatische Beziehungen mit der KDVR unterhält, also ein völkerrechtliches Verhältnis eingegangen ist, in dem man gegenseitig Souveränität und Integrität respektiert. Daneben ist zwischen den zwei koreanischen Staaten häufiger davon die Rede, dass wechselseitige Normalität eine Anerkennung der Systeme bedeute. Was jedoch nach den Grundsätzen internationaler Beziehungen wie in der Realität keineswegs zutrifft, da der Widerstreit um ein politisches System stets offen und eine Meinungsfrage ist.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nordkorea; politisches System; Herrschaftsform; autoritäres System; Staatsoberhaupt; Ideologie; Militarismus; Nationalismus; Staat; Ostasien

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen

Freie Schlagwörter
Kim Il Sung; Kim Jong Il

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 245-282

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2005)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2005.0.3879

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.