SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(191.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63887-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein ewiges Hin und Her: Widerstand gegen Vertreibung durch "Entwicklung" im Bewässerungsprojekt Office du Niger, Mali

An Everlasting Back and Forth: Resistance against Development-Induced Displacement in the Irrigation Scheme Office du Niger, Mali
[Zeitschriftenartikel]

Bendix, Daniel

Abstract

Dieser Beitrag untersucht bäuerlichen Widerstand gegen Vertreibung durch Landgrabbing in dem zu Zeiten der französischen Kolonialherrschaft gegründeten Entwicklungsprojekt Office du Niger in Mali. In dem analysierten Fall handelt es sich um eine fast zehn Jahre andauernde Auseinandersetzung zwischen... mehr

Dieser Beitrag untersucht bäuerlichen Widerstand gegen Vertreibung durch Landgrabbing in dem zu Zeiten der französischen Kolonialherrschaft gegründeten Entwicklungsprojekt Office du Niger in Mali. In dem analysierten Fall handelt es sich um eine fast zehn Jahre andauernde Auseinandersetzung zwischen Kleinbäuerinnen und -bauern und einem malischen Großunternehmer um landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Es werden drei Strategien kleinbäuerlichen Widerstands identifiziert (kollektives Vorgehen, Anrufung des Staates, nationale und internationale Allianzen) und deren Möglichkeiten und Beschränkungen diskutiert. Der Artikel argumentiert, dass der Kampf um Rückgabe des entzogenen Landes bzw. für umfassende Kompensation bislang erfolglos war, weil zum einen keine Einigkeit zwischen den Akteur*innen des Widerstands besteht und zum anderen die Verwaltungsbehörde Office du Niger wie ein "listiger" Staat im Staat agiert. Erfolgreich ist der Widerstand hingegen insofern, als er immer noch andauert, wobei insbesondere transnationale Allianzbildung und die Adressierung von "Gebern" wie der Afrikanischen Entwicklungsbank und dem BMZ Wirkung zeigt.... weniger


This paper explores peasant resistance to displacement caused by the land grabbing activities of the Office du Niger in Mali, which was established during French colonial rule. The case under scrutiny is a decade-long dispute over agricultural land between small-scale farmers and a major Malian busi... mehr

This paper explores peasant resistance to displacement caused by the land grabbing activities of the Office du Niger in Mali, which was established during French colonial rule. The case under scrutiny is a decade-long dispute over agricultural land between small-scale farmers and a major Malian business operator. The paper identifies three strategies of peasant resistance (collective action, addressing the state, national and international alliances) and their potentials and restrictions. It argues that the struggle for restitution of the dispossessed land and/or for compensation for the dispossessed land has so far been unsuccessful because there is no unity between the resisting actors and because the Office du Niger’s administration acts like a "cunning" state within the state. The resistance is successful in so far as it persists; here, transnational alliances and reaching out to "donors" has proven particularly effective.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entwicklungspolitik; Entwicklungshilfe; Entwicklung; Wirtschaftswachstum; landwirtschaftliche Entwicklung; Bewässerung; Vertreibung; Widerstand; Mali; Westafrika

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
land grabbing; transnational activism; Office du Niger; Afrique-Europe-Interact; African Development Bank; BMZ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 264-291

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 39 (2019) 2

Heftthema
Vertreibung durch Entwicklungsprojekte

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v39i2.07

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.