SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(171.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63886-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Im Strom der Entwicklung: Was Eduardo Gudynas' Konzept des Postextraktivismus von den Betroffenen eines Stauseeprojekts in Chile lernen kann

High Tide Development: What Gudyna's Concept of Post-Extractivism Can Learn from Those Affected by a Dam Project in Chile
[Zeitschriftenartikel]

Puk, Cora Rebecca

Abstract

Weltweit werden im Namen "der Entwicklung" Infrastrukturprojekte realisiert, die darauf abzielen, zumindest Teilen der Bevölkerung des Globalen Südens ein an westlichen Standards gemessenes "gutes Leben" zu ermöglichen. Dies geschieht jedoch sowohl auf Kosten der lokalen Bevölkerung und deren Lebens... mehr

Weltweit werden im Namen "der Entwicklung" Infrastrukturprojekte realisiert, die darauf abzielen, zumindest Teilen der Bevölkerung des Globalen Südens ein an westlichen Standards gemessenes "gutes Leben" zu ermöglichen. Dies geschieht jedoch sowohl auf Kosten der lokalen Bevölkerung und deren Lebensweisen als auch auf Kosten der Natur. Denn nur durch die Ausweitung des in Lateinamerika seit Jahrzehnten intensivierten Extraktivismus scheint diese "Entwicklung“ möglich. Im Rahmen des Konzepts des "Postextraktivismus" entstand in den letzten Jahren eine Debatte innerhalb Lateinamerikas, die eine Alternative zu dieser Entwicklung zu skizzieren versucht. Der Artikel fasst zusammen, wie das Konzept des Postextraktivismus nach Gudynas durch das Einbeziehen der Vorstellungen und Ideen lokaler Bevölkerungsgruppen bereichert werden könnte. Das Stauseeprojekt, das im südlichen Chile zu der Enteignung zahlreicher Familien in der Andenregion führte, wird seitens der Regierung(en) mit dem Verweis auf die Notwendigkeit für die Entwicklung des ländlichen Raums legitimiert. Im November 2018 wurden die ersten Häuser der Betroffenen zwangsgeräumt und zerstört. Obwohl dies inzwischen seitens der Justiz als illegal angesehen wird, herrscht in der Gemeinde nach wie vor ein Klima der Unsicherheit. Der Artikel reichert das Konzept des Postextraktivismus um Erkenntnisse aus der Empirie an, welche die Autorin durch ihre Feldforschung 2017 erheben konnte.... weniger


In the name of "development", infrastructure projects are being implemented all over the world. In the "Global South", they aim to enable at least parts of the population to enjoy a "good life" measured by Western standards. However, this happens at the expense of the local population, their lifesty... mehr

In the name of "development", infrastructure projects are being implemented all over the world. In the "Global South", they aim to enable at least parts of the population to enjoy a "good life" measured by Western standards. However, this happens at the expense of the local population, their lifestyles, as well as the surrounding nature. For decades, the expansion and intensification of extractivism has been presented as the only way to achieve "development" in Latin America. Nevertheless, within the framework of the concept "post-extractivism", in recent years a debate has arisen in Latin America that attempts to outline an alternative to this "development". This article summarizes how Gudynas’ concept of post-extractivism could be enriched by incorporating the imaginaries and ideas of local communities; it focuses on a large-scale dam project in southern Chile and draws upon fieldwork with affected communities done in 2017. The dam project, which led to the expropriation of land from many families, has been legitimized by the government with reference to the need for rural development. In November 2018, the first people affected were evicted from their homes, which were then destroyed. Although this is now considered illegal by the judiciary, there is still a climate of insecurity in the community.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Chile; Wasser; Enteignung; Vertreibung; Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Fortschritt; soziale Folgen; ökologische Folgen; politische Partizipation; Andenraum; Lateinamerika

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie

Freie Schlagwörter
Postextraktivismus; sozial-ökologischer Konflikt; postextractivism; social-ecological conflict

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 244-263

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 39 (2019) 2

Heftthema
Vertreibung durch Entwicklungsprojekte

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v39i2.06

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.