SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(210.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63883-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Eigendynamik von Megaprojekten: zum Kanalbauprojekt in Nicaragua

The Momentum of Megaprojects: the Project to Build an Inter-Oceanic Canal in Nicaragua
[Zeitschriftenartikel]

Tittor, Anne

Abstract

Viele Mega-Projekte folgen den gleichen Mustern: Sie werden nicht nur als rein ökonomisch rational präsentiert, sondern als Inbegriff von Modernität. Es kommt zu einem Primat des Technologischen gegenüber dem der Politik. Damit erscheinen alle, die kritische Fragen technischer, sozialer oder ökologi... mehr

Viele Mega-Projekte folgen den gleichen Mustern: Sie werden nicht nur als rein ökonomisch rational präsentiert, sondern als Inbegriff von Modernität. Es kommt zu einem Primat des Technologischen gegenüber dem der Politik. Damit erscheinen alle, die kritische Fragen technischer, sozialer oder ökologischer Art aufwerfen, als rückwärtsgewandte Bedenkenträger*innen, die gesellschaftlichen Fortschritt und Entwicklung behindern. Anknüpfend an sozialwissenschaftliche Debatten um Extraktivismus und Megaprojekte zeigt sich, dass für Megaprojekte immer wieder staatsbürgerschaftliche Rechte außer Kraft gesetzt und demokratische Prinzipien unterlaufen werden. Auf dem amerikanischen Kontinent bedeutet dies: Gebiete des Landes werden "geopfert", v.a. solche, in denen indigene und schwarze Bevölkerungsgruppen sich in langwierigen Prozessen Territorialrechte erkämpft haben, Menschen vertrieben, Zonen der Unsicherheit geschaffen. Der Beitrag zeigt, dass genau diese Muster auch auf den Kanalbau in Nicaragua zutreffen, den die Regierung Ortega seit 2013 vorantreibt. Proteste gegen den Kanalbau werden diffamiert, die Bemühungen indigener Gruppen, territoriale Rechte zu beanspruchen, unterlaufen und verbriefte Rechte auf vorherige Konsultation missachtet. Es kommt zu einer weiteren Zentralisierung von Entscheidungen und zur Intensivierung autoritärer Praktiken.... weniger


Many megaprojects follow the same pattern: advocates present them not only as purely economically rational, but as an embodiment of modernity. This leads to a primacy of technological issues over politics. Anybody who raises critical questions of a technical, social or ecological kind are deemed ret... mehr

Many megaprojects follow the same pattern: advocates present them not only as purely economically rational, but as an embodiment of modernity. This leads to a primacy of technological issues over politics. Anybody who raises critical questions of a technical, social or ecological kind are deemed retrograde sceptics hindering societal progress and development. Drawing on social scientific debates on extractivism and megaprojects, it becomes apparent that civic rights are overridden and democratic principles are subverted repeatedly in favour of such megaprojects. On the American continent, this means sacrifice zones are established - especially in areas where indigenous and Black people have received territorial rights due to long struggles - in which people are expelled and zones of insecurities are formed. In pushing for the inter-oceanic canal project since 2013, the article shows that the Nicaraguan government of Ortega has repeated these patterns. The government vilifies protests against the construction, subverts efforts of indigenous groups to claim territorial rights, and disregards guarantied rights of free, prior, and informed consent. Further centralization of decisions and an intensification of authoritarian practices are the result.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entwicklungspolitik; Entwicklungshilfe; Vertreibung; Umsiedlung; Eigentumsrecht; indigene Völker; Protest; Gerechtigkeit; Nicaragua; Lateinamerika

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
sozial-ökologische Konflikte; Infrastrukturprojekte; Extraktivismus; Umweltgerechtigkeit; socio-ecological conflicts; infrastructural projects; extractivism; environmental justice

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 188-215

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 39 (2019) 2

Heftthema
Vertreibung durch Entwicklungsprojekte

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v39i2.04

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.