SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-32825

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Südkoreas Innenpolitik 2002/2003: Schwerpunkte und Tendenzen

[Zeitschriftenartikel]

Pohl, Manfred

Abstract

Drei Ereignisse prägten im Wesentlichen den Berichtszeitraum: die gemeinsame Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft mit Japan, die Präsidentenwahl vom Dezember 2002 und das Bekanntwerden umfangreicher Zahlungen an Nordkorea, die erst das Treffen Kim Dae-jungs mit Kim Jong-il im Juni 2000 ermöglich... mehr

Drei Ereignisse prägten im Wesentlichen den Berichtszeitraum: die gemeinsame Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft mit Japan, die Präsidentenwahl vom Dezember 2002 und das Bekanntwerden umfangreicher Zahlungen an Nordkorea, die erst das Treffen Kim Dae-jungs mit Kim Jong-il im Juni 2000 ermöglicht haben dürften. Keine wirkliche Bereitschaft zur Annäherung, kein Entgegenkommen des Nordens angesichts der "Sonnenscheinpolitik" des südkoreanischen Präsidenten, sondern schlichte Geldgier des nordkoreanischen Machthabers bildete offenbar die Grundlage des vielgerühmten Treffens, das Kim Dae-jung letztlich den Friedensnobelpreis brachte. Die letzten Monate von Kims Amtszeit entwickelten sich zu einer wahren "Götterdämmerung" des hoch gepriesenen Friedenspolitikers. Wie schwierig es selbst für einen im Großen und Ganzen angesehenen Präsidenten wie Kim Dae-jung ist, gegen eine oppositionelle Mehrheit im Parlament zu regieren, zeigte sich noch in der letzten Phase seiner Amtszeit: Innerhalb von vier Wochen musste er dem Parlament drei Bewerber für das Amt des Regierungschefs vorschlagen, nachdem zwei von ihnen aus verschiedenen Gründen von der GNP-Mehrheit kurz nacheinander abgelehnt worden waren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südkorea; Innenpolitik; Präsidentschaftswahl; Wahlkampf; Partei; Regierung; politisches Programm; Ostasien

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 23-39

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2003)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2003.0.3282

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.