Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorPohl, Manfredde
dc.date.accessioned2019-08-16T13:17:23Z
dc.date.available2019-08-16T13:17:23Z
dc.date.issued2000de
dc.identifier.issn2510-6406de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63717
dc.description.abstractAuf den ersten, flüchtigen Blick scheint Mitte 2000 nichts mehr so, wie es früher zwischen den beiden koreanischen Staaten war: Im Juni 2000 begegneten sich erstmals die beiden höchsten politischen Repräsentanten Nord- und Südkoreas; ein historisches Gipfeltreffen zwischen dem südkoreanischen Präsidenten Kim Daejung und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-il fand in Pyongyang statt. Nur wenige Wochen nach diesem Ereignis ist die Euphorie eher sachlicher Analyse gewichen. Ebenso sind viele Erwartungen oder Hoffnungen auf schnelle Erfolge im Ausbau der bilateralen Beziehungen zwischen beiden koreanischen Staaten der Ernüchterung gewichen, das gilt besonders für die beiderseitigen Wirtschaftsbeziehungen. Aber Nordkorea ist nach dem Gipfeltreffen zweifellos zu einem neuen selbstbewussten Akteur auf der internationalen Bühne geworden. Der stalinistische Staat wird jetzt umworben wie nie zuvor: Diplomatische Beziehungen wurden mit Italien als erstem Staat der G7-Gruppe aufgenommen - Österreich, Dänemark, Finnland, Portugal und Schweden unterhalten seit längerem diplomatische Beziehungen zu Pyongyangde
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleDie Wirtschaft Nordkoreas 1999/2000de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalKorea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozVolkswirtschaftslehrede
dc.subject.classozPolitical Economyen
dc.subject.thesozNordkoreade
dc.subject.thesozNorth Koreaen
dc.subject.thesozWirtschaftsentwicklungde
dc.subject.thesozeconomic development (on national level)en
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.subject.thesozAußenwirtschaftde
dc.subject.thesozinternational economicsen
dc.subject.thesozWirtschaftsbeziehungende
dc.subject.thesozeconomic relationsen
dc.subject.thesozbilaterale Beziehungende
dc.subject.thesozbilateral relationsen
dc.subject.thesozSüdkoreade
dc.subject.thesozSouth Koreaen
dc.subject.thesozOstasiende
dc.subject.thesozFar Easten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:16-kjb-25926de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042338
internal.identifier.thesoz10040626
internal.identifier.thesoz10034826
internal.identifier.thesoz10037338
internal.identifier.thesoz10046249
internal.identifier.thesoz10039288
internal.identifier.thesoz10049780
internal.identifier.thesoz10036845
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo255-265de
internal.identifier.classoz1090300
internal.identifier.journal1342
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.11588/kjb.2000.0.2592de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record