SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-30366

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Südkorea und der VR China seit 1992

[Zeitschriftenartikel]

Meier-Kulenkampff, Konstantin
Schüller, Margot

Abstract

Politische und ideologische Barrieren verhinderten bis Anfang der 90er Jahre, daß Südkorea und China wirtschaftlich enger kooperieren konnten. Es bedurfte erst der veränderten weltpolitischen Rahmenbedingungen für eine Annäherung beider Staaten, die mit dem Ende des Kalten Krieges möglich wurde. Der... mehr

Politische und ideologische Barrieren verhinderten bis Anfang der 90er Jahre, daß Südkorea und China wirtschaftlich enger kooperieren konnten. Es bedurfte erst der veränderten weltpolitischen Rahmenbedingungen für eine Annäherung beider Staaten, die mit dem Ende des Kalten Krieges möglich wurde. Der Zusammenbruch der UdSSR sowie der sozialistischen Staaten in Osteuropa erhöhte auch für die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) den Legitimationsdruck. Der wirtschaftliche Erfolg wurde zur Überlebensfrage der Partei, die durch marktwirtschaftliche Reform und außenwirtschaftliche Integration versucht, ihre Legitimität zu sichern. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Südkorea wurde damit Teil einer Entwicklungsstrategie, die den Transfer von Kapital, Technologie und Know-how aus dem Ausland als wichtigen Bestandteil einer umfassenden wirtschaftlichen Modernisierung beinhaltet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südkorea; China; Wirtschaftsbeziehungen; Außenhandel; Export; Import; Direktinvestition; wirtschaftliche Zusammenarbeit; Wirtschaftspolitik; Ostasien

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 155-177

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (1999)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.1999.0.3036

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.