Endnote export

 

%T Gegen Entmischung und Monotonie der Städte: Alexander Mitscherlichs 'Anstiftung zum Unfrieden'
%A Saldern, Adelheid von
%J Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
%N 1
%P 152-160
%V 12
%D 2015
%K Alltag; Soziales; Politik; Kultur; Materielle Kultur; Raum; Architektur; Geistes- und Ideengeschichte; Intellectual History; Metropolen; Planung; Infrastruktur; Soziale Bewegungen; Protest; Städte; Verkehr
%@ 1612-6041
%X 50 Jahre ist es nun her, dass Alexander Mitscherlichs Buch »Die Unwirtlichkeit unserer Städte« erstmals erschienen ist. Es umfasst mehrere Vorträge, die sich auf den bis dahin erfolgten Stadterneuerungsprozess bezogen. Mitscherlich betrachtete den Wiederaufbau nach 1945 als verpasste Chance. Besonderer Dorn im Auge waren ihm die städtebaulich dominanten, an funktionalistischen Prinzipien orientierten Strategien zur Entmischung des Stadtraums,[1] weil dies eine Bindung der Menschen an Räume behindere und weil der »Unsinn einer Entmischung« den Verfall städtischer Öffentlichkeit bewirke.
%C DEU
%G de
%9 Rezension
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info