SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-28472

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Krise und Befreiung: Die südkoreanischen Medien

[Zeitschriftenartikel]

Künne, Andreas

Abstract

Das Jahr 1997 wird auch in der Geschichte der koreanischen Medien einen wichtigen Platz als eine Zeit des Umbruchs und beginnender Strukturveränderungen einnehmen. Zwei Prozesse waren es, die Presse und Fernsehen in Korea 1997, nicht nur als Nachrichten, beherrschten: einerseits die Wirtschaftskrise... mehr

Das Jahr 1997 wird auch in der Geschichte der koreanischen Medien einen wichtigen Platz als eine Zeit des Umbruchs und beginnender Strukturveränderungen einnehmen. Zwei Prozesse waren es, die Presse und Fernsehen in Korea 1997, nicht nur als Nachrichten, beherrschten: einerseits die Wirtschaftskrise, die den ohnehin schon harten Konkurrenzkampf im Mediensektor zu einem echten Überlebenskampf machte. Andererseits der kurze Marsch der Regierung Kim Young-sam in die Bedeutungslosigkeit, der insbesondere von der Presse mit großer Verve und viel Gift begleitet wurde, ja überhaupt eine Zeit der kritischen Berichterstattung über den bis dato fast sakrosankten Staatspräsidenten einleitete. Diese größere politische Selbständigkeit der Medien, Ergebnis der durch die Skandale erzwungenen Untätigkeit der Regierung, fand mit dem Rückzug der chaebôl aus ihren Zeitungen eine Entsprechung im Bereich der Wirtschaft. Eine Selbständigkeit, die im übrigen auch große - für einige Medien wohl existentielle - Gefahren birgt. Schließlich lassen die Reformprogramme der neuen Regierung tiefgreifende Veränderungen erwarten, die von einer Reform der öffentlich-rechtlichen Sender über den Markteintritt ausländischer Programmanbieter bis hin zu einer Öffnung für nordkoreanische Programme reichen sollen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südkorea; Massenmedien; Presse; Fernsehen; Medienpolitik; Pressefreiheit; Journalismus; Demokratisierung; Ostasien

Klassifikation
Massenkommunikation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 151-161

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (1998)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.1998.0.2847

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.