SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(222.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63569-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Beitrag der Neuen Sozialen Bewegungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz - eine Fallstudie zur Transformation und Verstetigung von Protestkommunikation in (in-)formellen Netzwerken

New social movements and health and safety at work: a case study on the transformation and institutionalisation of protest communication in (in)formal networks
[Zeitschriftenartikel]

Schule, Annett
Hien, Wolfgang
Kardorff, Ernst von

Abstract

Der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein wichtiger Bestandteil gewerkschaftlichen Handelns und spielt bei den Aushandlungsprozessen um Arbeitsbedingungen durchaus eine Rolle. Nachhaltige Beschäftigungssicherung ist zudem ein Interesse, das rechtlich (bspw. im Kontext der Gefährdungsbe... mehr

Der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein wichtiger Bestandteil gewerkschaftlichen Handelns und spielt bei den Aushandlungsprozessen um Arbeitsbedingungen durchaus eine Rolle. Nachhaltige Beschäftigungssicherung ist zudem ein Interesse, das rechtlich (bspw. im Kontext der Gefährdungsbeurteilungen) und politisch von Arbeitnehmer- wie von Arbeitgeberseite adressiert wird. Der vorliegende Beitrag stellt anhand einer Fallstudie zum Verein Arbeit und Gesundheit e.V. dar, inwiefern die Neuen Sozialen Bewegungen den Arbeits- und Gesundheitsschutz auf die Agenda von Gewerkschaften, aber auch von Interessenvertretungen und anderen betrieblichen Akteur_innen in arbeitsregulativen Prozessen setzten. Zentrales Anliegen ist es herauszuarbeiten, wie sich Protestkommunikation zu einer auf Dauer angelegten Kommunikation über den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz formieren und so die Position in den Auseinandersetzungen um Arbeitsbedingungen stärken konnte. Dafür war der Aufbau (in-)formeller Netzwerkstrukturen, eine juristische Absicherung des Akteursstatus, das Aneignen von Fachwissen und das Schaffen von Plausibilitätszonen, die für Gewerkschaften relevant wurden, eine zentrale Voraussetzung.... weniger


Health and safety at work is increasingly at the centre of trade union actions and negotiations concerning employment conditions. Furthermore, sustainable job security is of political and legal interest that needs to be addressed by employers and employees alike. The following article, based on a ca... mehr

Health and safety at work is increasingly at the centre of trade union actions and negotiations concerning employment conditions. Furthermore, sustainable job security is of political and legal interest that needs to be addressed by employers and employees alike. The following article, based on a case study of the Verein Arbeit and Gesundheit e.V., considers to what extent new social employment as well as health and safety movements are influencing union agendas, employee representative bodies as well as plant actors’ regulative procedures. A central consideration of this paper concerns how protest communication can be transformed into a lasting communication structure dealing with employment as well as health and safety issues able to make a strong contribution to disputes surrounding employment conditions. A precondition of this is the creation of informal and formal structures, legally securing actors' status, the appropriation of professional expertise and the creation of plausibility zones relevant to trade unions.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsschutz; Arbeitsbedingungen; Verhandlung; Interessenvertretung; Gewerkschaft; Netzwerk; Protest; soziale Bewegung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
(In)formelle Netzwerke; Neue Soziale Bewegungen; Protestkommunikation; Gesundheitsschutz; (in)formal networks; new social movements; protest communication; health and safety at work

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 252-274

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 25 (2018) 2

Heftthema
Soziale Bewegungen und industrielle Beziehungen

DOI
https://doi.org/10.3224/indbez.v25i2.07

ISSN
1862-0035

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.