SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(251.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63565-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transnationale Bündnisse von Gewerkschaften und NGOs: Strategien in Interaktion

Transnational Coalitions of Labour Unions and NGOs: Strategies in Interaction
[Zeitschriftenartikel]

Kryst, Melanie

Abstract

Globalisierte Produktionsmuster erschweren traditionelle Arbeiternehmervertretung und stellen Gewerkschaften und NGOs vor neue Herausforderungen. Private Governanceformen und die Nutzung von Konsumentenmacht stehen zur Debatte. Kooperationen von Gewerkschaften und NGOs gelten als erfolgsversprechend... mehr

Globalisierte Produktionsmuster erschweren traditionelle Arbeiternehmervertretung und stellen Gewerkschaften und NGOs vor neue Herausforderungen. Private Governanceformen und die Nutzung von Konsumentenmacht stehen zur Debatte. Kooperationen von Gewerkschaften und NGOs gelten als erfolgsversprechende Bündnisse in einer globalen, unregulierten Ökonomie. Dieser Artikel analysiert die Strategien dieser neuen Bündnisse in der transnationalen Arbeitsregulierung. Strategien werden definiert als interaktive, multiple Sequenzen erfolgsorientierten Handelns im Zeitverlauf. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen strategische Interaktionen, die zeigen, auf welche Weise Gewerkschaften und NGOs gemeinsam handeln - nicht trotz, sondern wegen originär unterschiedlicher strategischer Präferenzen. Anhand eines Fallbeispiels werden typische Strategien von Gewerkschaften und NGOs und ihr Zusammenspiel in der transnationalen Governancearchitektur von Arbeit nachgezeichnet.... weniger


Globalised production regimes hamper traditional ways of workers representation and present new challenges for labour unions and NGOs. Here, private forms of governance and consumer power are under discussion. Cooperation of labour unions and NGOs represent promising coalitions in a globalized, unre... mehr

Globalised production regimes hamper traditional ways of workers representation and present new challenges for labour unions and NGOs. Here, private forms of governance and consumer power are under discussion. Cooperation of labour unions and NGOs represent promising coalitions in a globalized, unregulated economy. This article analyses these new coalitions and their common strategies to transnationally regulate labour. Strategies are defined as interactive, multiple sequences of successoriented activities over time. This paper focuses specifically on strategic interactions that outline in which ways labour unions and NGOs act jointly - not despite, but because of originally different strategic preferences. Utilizing a case study approach the article retraces typical trade union and NGO strategies and their interplay in the realm of transnational labour governance.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gewerkschaft; nichtstaatliche Organisation; Kooperation; Transnationalisierung; Arbeit; Regulierung; Globalisierung; Arbeitnehmervertretung; industrielle Beziehungen

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
NGOs; Regulierung von Arbeit; interactive mechanisms; transnational labour governance

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 209-230

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 25 (2018) 2

Heftthema
Soziale Bewegungen und industrielle Beziehungen

DOI
https://doi.org/10.3224/indbez.v25i2.05

ISSN
1862-0035

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.