SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(204.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63564-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transnational Social Movement Unionism als Vitalisierungsstrategie und Chance für Gewerkschafterinnen? Das Beispiel des Bekleidungssektors Bangladeschs

Transnational Social Movement Unionism as a Revitalisation Strategy and Chance for Female Trade Unionists? A Case Study from Bangladesh's Ready-made Garment Sector
[Zeitschriftenartikel]

Fink, Elisabeth

Abstract

Der Beitrag analysiert die Chancen und Grenzen eines transnationalen Social Movement Unionism (SMU) im Kontext des Bekleidungssektors Bangladeschs. SMU galt in Bangladesch insbesondere aufgrund des Prozesses der Depolitisierung zivilgesellschaftlicher Organisationen im Anschluss an die Aid-Dependenc... mehr

Der Beitrag analysiert die Chancen und Grenzen eines transnationalen Social Movement Unionism (SMU) im Kontext des Bekleidungssektors Bangladeschs. SMU galt in Bangladesch insbesondere aufgrund des Prozesses der Depolitisierung zivilgesellschaftlicher Organisationen im Anschluss an die Aid-Dependency des Landes als kaum realisierbar. Unberücksichtigt blieb hierbei aber weitestgehend die Rolle der Kategorie Geschlecht. Vor dem Hintergrund meines empirischen Materials, das zwischen 2010 und 2015 in Form von Interviews mit Angehörigen von Gewerkschaften und Labour-NGOs erhoben wurde, argumentiere ich, dass erste Ansätze von SMU erkennbar sind. Darüber hinaus zeigt der Blick auf den Bekleidungssektor Bangladeschs, dass das Potenzial dieses Organisierungskonzeptes sich insbesondere mit Blick auf die Arbeiterinnen und Gewerkschafterinnen offenbart. Ferner wird anhand dieses empirischen Beispiels die transnationale Rahmung des Arbeitsrechtsaktivismus verdeutlicht, der sich vom SMU der 1980er Jahre deutlich unterscheidet und als wegweisende Perspektive zu grenzüberschreitender Kooperation dienen kann. Nichtsdestotrotz hinterfragt der Beitrag die Notwendigkeit einer geographischen Lokalisierung des gegenwärtigen SMU und plädiert vielmehr für eine stärkere Berücksichtigung gesellschaftlicher Strukturkategorien innerhalb der Labour Studies sowie für eine größere Wachsamkeit gegenüber Organisierungsformen jenseits des traditionellen gewerkschaftlichen Musters.... weniger


The paper analyses the opportunities and limits of Social Movement Unionism (SMU) in the context of the Bangladeshi garment sector. In the past, the concept of SMU was considered unrealistic in Bangladesh, largely because of the de-politicization of civil society organizations, a result of the count... mehr

The paper analyses the opportunities and limits of Social Movement Unionism (SMU) in the context of the Bangladeshi garment sector. In the past, the concept of SMU was considered unrealistic in Bangladesh, largely because of the de-politicization of civil society organizations, a result of the country’s dependency on aid. The role of gender in relation to SMU in Bangladesh, however, remains on the whole ignored. Drawing on interviews with trade unionists and representatives of labour NGOs, conducted between 2010 and 2015, I argue evidence prevails to suggest that some aspects of SMU prevail. Furthermore, the role of female workers and trade unionists highlights the organizing potential of transnational SMU. In addition, the paper describes how the transnational framing of workers' rights activism, which differs from the SMU of the 1980s, might serve as an example for establishing solidarity across national borders. The contribution, however, questions the fixed geographical framings of current forms of SMU and instead emphasizes the importance of analyzing different social categories as well as paying more attention towards organizing beyond the traditional union model.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bangladesch; Textilindustrie; soziale Bewegung; Gewerkschaft; Organisationsform; Mobilisierung; Transnationalisierung; Arbeitsrecht; Geschlechterverhältnis; Geschlechterpolitik

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Social Movement Unionism; gender; ready-made garment sector

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 188-208

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 25 (2018) 2

Heftthema
Soziale Bewegungen und industrielle Beziehungen

DOI
https://doi.org/10.3224/indbez.v25i2.04

ISSN
1862-0035

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.