SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(93.25 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63534

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schwerpunktsetzungen in der Forschungs- und Technologiepolitik: eine Analyse der Paradigmenwechsel seit 1945

Priority setting in research and technology policy: changing paradigms since 1945
[Zeitschriftenartikel]

Gassler, Helmut
Polt, Wolfgang
Rammer, Christian

Abstract

'Die Frage der richtigen Schwerpunkt- und Prioritätensetzung beschäftigt die Forschungs- und Technologiepolitik seit ihren Anfängen. Nach dem Zweiten Weltkrieg können mehrere Paradigmen in der Schwerpunktsetzung beobachtet werden: die klassische Missionsorientierung im Bereich der Atom-, Raumfahrt- ... mehr

'Die Frage der richtigen Schwerpunkt- und Prioritätensetzung beschäftigt die Forschungs- und Technologiepolitik seit ihren Anfängen. Nach dem Zweiten Weltkrieg können mehrere Paradigmen in der Schwerpunktsetzung beobachtet werden: die klassische Missionsorientierung im Bereich der Atom-, Raumfahrt- und Rüstungsforschung, die industriepolitisch motivierte Ausweitung auf eine große Zahl an 'Schlüsseltechnologien' mit breitem wirtschaftlichen Anwendungsspektrum, die Betonung von generischen Maßnahmen im Zusammenhang mit systemischen und Cluster-Ansätzen sowie die thematische Schwerpunktsetzung entlang von gesellschaftlichen Problemfeldern. In diesem Beitrag werden diese Paradigmen, ihre Charakteristika und die zu ihrer Legitimation herangezogenen Begründungszusammenhänge dargestellt. Dabei wird gezeigt, dass es zwar zu einer Weiterentwicklung der Ansätze kommt und sich historisch vorlaufende Ansätze als nicht hinreichend differenziert und den neuen Anforderungen des Innovationssystems gewachsen herausstellen, dass die Entstehung eines neuen Paradigmas das vorangegangene aber nicht vollständig ablöst. Vielmehr bauen die einzelnen Ansätze der Schwerpunktbildung aufeinander auf, sodass es zu einer sukzessiven Überlagerung und Koexistenz kommt - mit Konsequenzen für den (wachsenden) Komplexitätsgrad von Forschungs- und Technologiepolitik.' (Autorenreferat)... weniger


'From the beginning, research and technology policy is challenged in how to set priorities. After World War II, we can observe different paradigms for priority setting: 'classical mission-oriented technology policy' for nuclear, space and defence R&D; the focus on 'key technologies', motivated by in... mehr

'From the beginning, research and technology policy is challenged in how to set priorities. After World War II, we can observe different paradigms for priority setting: 'classical mission-oriented technology policy' for nuclear, space and defence R&D; the focus on 'key technologies', motivated by industrial policy considerations; the rise of so-called 'systemic policies' (e.g., cluster-oriented policies) in the 1990s; and most recently probably the emergence of a 'new mission orientation' as a new paradigm with its thematic priorities set along societal needs. In this contribution, these paradigms, their characteristics and the rationales behind them are analysed. The author's intend to demonstrate that the further development of research and technology policy paradigms occurs, when the current paradigm cannot cope with the increased complexity of the innovation system. 'Old' paradigms are not replaced completely, but co-exist with the new paradigms - which, in turn, increases the complexities that research and technology policy must tackle.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Paradigma; Schlüsseltechnologie; Wissenschaftspolitik; Technologiepolitik; Forschungspolitik; Industriepolitik

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 7-23

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 35 (2006) 1

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.