SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1426

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Making Standards Work: Semantics of Economic Reform in Czechoslovakia, 1985-1992

[Zeitschriftenartikel]

Kučera, Rudolf

Abstract

The paper explores representations of economic reform in Czechoslovakia immediately before and after the fall of the centrally planned economy in 1989/90. By what means was the concept of rapid economic transition towards a liberal market setting mediated into the academic and the public sphere? How... mehr

The paper explores representations of economic reform in Czechoslovakia immediately before and after the fall of the centrally planned economy in 1989/90. By what means was the concept of rapid economic transition towards a liberal market setting mediated into the academic and the public sphere? How did it achieve wide public consent? In the first part, the paper analyzes the Czechoslovak academic discussion about perestroika in the late 1980s, where a rapid liberal transition was cast by a distinct group of younger scholars as the only possible way of reforming the socialist economy. Their training was based above all on Paul A. Samuelson’s canonical textbook Economics, which presented this discipline almost as a natural science with universal standards. Immediately after 1989/90, when some of these scholars assumed executive positions within the new Czechoslovak government, what were at first purely economic ways of reasoning merged with certain images of the national past, creating a mixture of liberal economic knowledge and national exceptionalism.... weniger


Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Begriffen, Konzepten und Darstellungen der ökonomischen Reform in der Tschechoslowakei unmittelbar vor und nach dem Ende der zentralen Planwirtschaft 1989/90. Wie wurde das Konzept eines schnellen Übergangs zur liberalen Marktordnung vermittelt - zum einen in der... mehr

Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Begriffen, Konzepten und Darstellungen der ökonomischen Reform in der Tschechoslowakei unmittelbar vor und nach dem Ende der zentralen Planwirtschaft 1989/90. Wie wurde das Konzept eines schnellen Übergangs zur liberalen Marktordnung vermittelt - zum einen in der akademischen Sphäre, zum anderen in der größeren Öffentlichkeit? Wie kam es, dass dieses Konzept breite Unterstützung erhielt? Im ersten Teil geht die Studie der akademischen "Perestroika"-Diskussion in der Tschechoslowakei der späten 1980er-Jahre nach, wo das Konzept einer raschen liberalen Transformation Fuß fasste, vermittelt von einer kohärenten Gruppe jüngerer Wissenschaftler. Besonders geprägt waren sie von Paul A. Samuelsons vielfach aufgelegtem Lehrbuch "Economics", das die Wirtschaftswissenschaften als eine Art Naturwissenschaft mit universellen Standards präsentierte. Nach 1989/90, als einige dieser Ökonomen Positionen in der neuen tschechoslowakischen Regierung übernahmen, erweiterte sich die zunächst allein auf die Wirtschaft bezogene Argumentation, indem sie bestimmte Interpretationen der nationalen Vergangenheit mit einbezog. So entstand eine Mischung von ökonomischem Wissen und historischen Narrativen, die die stattfindende Transformation als den einzig möglichen Weg zu legitimieren half.... weniger

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Wirtschaftspolitik

Freie Schlagwörter
Soziales; Politik; Wirtschaft; Staatssozialismus; Begriffe; Transnationale Geschichte; Geistes- und Ideengeschichte; Intellectual History; Historische Semantik; Transfer; Wissenschaft; Zäsuren; Zukunftsvorstellungen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 427-447

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 12 (2015) 3

Heftthema
Vermarktlichung

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.