Bibtex export

 

@article{ Ellguth2017,
 title = {Wo schaffen es Frauen an die Spitze? Eine empirische Analyse mit Betriebsdaten},
 author = {Ellguth, Peter and Kohaut, Susanne and Möller, Iris},
 journal = {Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management},
 number = {2},
 pages = {196-217},
 volume = {24},
 year = {2017},
 issn = {1862-0035},
 doi = {https://doi.org/10.3224/indbez.v24i2.05},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63499-1},
 abstract = {Der Beitrag geht der Frage nach, welche betrieblichen Faktoren die Präsenz von Frauen in Führungspositionen beeinflussen. Hierbei interessiert uns auch die Rolle des Betriebsrats. Für unsere multivariate Analyse nutzen wir das IAB-Betriebspanel 2014 und verwenden Zähldatenmodelle mit der Anzahl Frauen im Führungsteam als abhängiger Variablen. Wir schätzen sowohl Modelle für die erste als auch für die zweite Führungsebene. Für die erste Führungsebene lassen sich Hinweise auf die in der Literatur beschriebenen Barrieren finden, die als gläserne Klippen und Böden bzw. Etagen, auf denen Frauen kleben bleiben, umschrieben werden. Insgesamt vermitteln die Ergebnisse aber vor allem den Eindruck, dass Frauen in "unattraktiven" Betrieben eher in Führungspositionen zu finden sind.This study investigates the determinants of women in top management positions, especially the role of works councils. For our multivariate analysis we use data of the IAB Establishment Panel 2014 and apply count data models as the dependent variable is the number of women in top positions. We provide separate estimations for the first and the second management level. Our findings confirm for the top executive level factors described in the literature as "glass cliffs" and "sticky floors". All in all the results indicate that women reach leading positions especially in establishments, which are "less attractive".},
 keywords = {Frau; woman; Führungsposition; executive position; Vorstand; board of directors; Management; management; Frauenanteil; proportion of women; beruflicher Aufstieg; career advancement; Mobilitätsbarriere; mobility barrier; Chancengleichheit; equal opportunity; Gleichberechtigung; equality of rights; Organisationskultur; organizational culture; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}