Notice

There is a newer version of this document available.
It can be found at https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63357.4

Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorEngstler, Heribertde
dc.contributor.authorHameister, Nicolede
dc.date.accessioned2020-05-07T10:07:26Z
dc.date.available2020-05-07T10:07:26Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63357
dc.description.abstractDer Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zum Wandel der Lebenssituationen und Alternsverläufe von Menschen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden. Grundlage sind bundesweit repräsentative Befragungen im Quer- und Längsschnitt von jeweils mehreren tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter ab 40 Jahren. Die beteiligten Personen werden umfassend zu ihren objektiven und subjektiven Lebensbedingungen befragt. Hinzu kommen Testverfahren zur Erhebung der kognitiven Leistungsfähigkeit und körperlichen Gesundheit. Aufgrund seines kohortensequenziellen Längsschnittdesigns, seiner Themenbreite, seiner nationalen Repräsentativität mit vergleichsweise hoher Fallzahl und der bereits relativ langen Beobachtungsdauer stellt der DEAS eine in Deutschland einzigartige Datenquelle zur interdisziplinären Erforschung der Lebenssituationen und Lebensverläufe sowie der subjektiven Sichtweisen und Lebenspläne älterwerdender und alter Menschen dar. Die Mikrodaten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) stehen der wissenschaftlichen Forschung für nicht-gewerbliche Zwecke kostenfrei zur Verfügung. Das Forschungsdatenzentrum gibt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zugang zu den im Rahmen des Alterssurveys erhobenen Informationen und berät sie bei deren Verwendung. Die anonymisierten DEAS-Datensätze aller abgeschlossenen Befragungswellen und die Dokumentationsmaterialien sind kostenlos über das FDZ-DZA (www.fdz-dza.de) erhältlich. Die erste Erhebungswelle des DEAS wurde im Jahr 1996 durchgeführt, gefolgt von Surveywellen in den Jahren 2002, 2008, 2011, 2014 und 2017. Die fünfte Erhebungswelle im Jahr 2014 umfasst zum einen die erneute Befragung aller Panelteilnehmer und die Befragung einer neu gezogenen Stichprobe 40- bis 85-Jähriger. Die Stichprobenziehung, Feldarbeit und Datenerfassung bewerkstelligte - wie schon in den Vorwellen - das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Bonn. Infas übernahm auch die Berufscodierung aus den offenen Angaben zur Berufstätigkeit und die Umstellung auf eine neue Datengewichtung.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherDeutscher Alterssurvey; DEAS; User Manualde
dc.titleDeutscher Alterssurvey (DEAS): Kurzbeschreibung des Datensatzes SUF DEAS2014, Version 3.0de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozDatengewinnungde
dc.subject.thesozsampleen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozinterviewen
dc.subject.thesozdata preparationen
dc.subject.thesozindicatoren
dc.subject.thesozdata collection methoden
dc.subject.thesozLebenszufriedenheitde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozLebenssituationde
dc.subject.thesozStichprobede
dc.subject.thesozmethodologyen
dc.subject.thesozlongitudinal studyen
dc.subject.thesozlife careeren
dc.subject.thesozLängsschnittuntersuchungde
dc.subject.thesozsurveyen
dc.subject.thesozAlterde
dc.subject.thesozBefragungde
dc.subject.thesozIndikatorde
dc.subject.thesozlife situationen
dc.subject.thesozInterviewde
dc.subject.thesozAlternde
dc.subject.thesozold ageen
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozMethodikde
dc.subject.thesozLebenslaufde
dc.subject.thesozdata captureen
dc.subject.thesozDatenaufbereitungde
dc.subject.thesozsatisfaction with lifeen
dc.subject.thesozErhebungsmethodede
dc.subject.thesozagingen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-63357-v2-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10050732
internal.identifier.thesoz10037913
internal.identifier.thesoz10047129
internal.identifier.thesoz10037921
internal.identifier.thesoz10050423
internal.identifier.thesoz10052211
internal.identifier.thesoz10040547
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037472
internal.identifier.thesoz10037910
internal.identifier.thesoz10050680
internal.identifier.thesoz10038663
internal.identifier.thesoz10035269
internal.identifier.thesoz10040524
internal.identifier.thesoz10035254
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo48de
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort20300de
internal.embargo.terms2019-07-31
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record