Show simple item record

[bibliography]

dc.contributor.authorGernet, Katharinade
dc.date.accessioned2019-07-26T09:38:20Z
dc.date.available2019-07-26T09:38:20Z
dc.date.issued1999de
dc.identifier.isbn3-921396-45-Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63279
dc.description.abstractDer Name Vladimir Germanovič Bogoraz (1865-1936) deutsche Version: Waldemar Bogoras, literarisches Pseudonym: N.A. Tan ist eng mit der revolutionären Bewegung in Russland verknüpft. Er steht für wesentliche Teile der Geschichte von Narodnaja volja (Der Volkswille), einer streng verfolgten Untergrundorganisation, deren Aktionen die Stimmung im zaristischen Russland des späten 19. Jahrhunderts stark bestimmte. Jedoch nicht nur als politischer Agitator, sondern auch als Wortkünstler tritt Bogoraz aus den Reihen seiner Zeitgenossen hervor. In jungen Jahren verschlug es Bogoraz als politische persona non grata für ein Jahrzehnt (1989-1998) nach Jakutien. Unter dem Eindruck eines ungekannt rauhen Lebens jenseits des Polarkreises wandte er sich hier der belletristischen Dichtung zu. Es wurde der Grundstein für verschiedene, teilweise erst später veröffentlichte Werke gelegt, darunter lyrische Texte, Erzählungen und Romane. Die Tätigkeit des Schriftstellers stand unter dem Einfluss eines besonderen Umstandes. So war Bogoraz nicht nur Revolutionär und Poet: er ging auch ethnographischen Studien nach. In Sibirien erwachte sein Interesse an der lokalen Bevölkerung. Er begann, sich eingehend mit verschiedenen indigenen Kulturen des Nordens zu beschäftigen. Viele seiner Beobachtungen fanden Eingang in seine dichterischen Texte. Auf das deskriptive völker- und volkskundliche Material, das er im Rahmen seines ersten, zwangsweisen Aufenthaltes im hohen Norden und auch später, während einer freiwilligen zweiten Reise in den Fernen Osten Russlands sammelte, wird von Fachleuten noch heute zurückgegriffen. Insbesondere seine Arbeiten über die Kultur der Tschuktschen gelten als Standardwerke innerhalb der Ethnographie der nordostasiatischen Völker. Die vorliegende Publikation zeichnet das Leben von Bogoraz entlang herausragender Daten und Ereignisse nach. Außerdem ist eine umfassende Liste seiner Publikationen, sowie eine Übersicht zur Literatur über sein Leben und Werk beigefügt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleVladimir Germanovič Bogoraz (1865-1936): eine Bibliographiede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume33de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityMünchende
dc.source.seriesMitteilungen / Osteuropa-Institut München, Historische Abteilung
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-63279-4
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
ssoar.contributor.institutionIOSde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentbibliographyen
dc.type.documentBibliographiede
dc.source.pageinfo104de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.document5
dc.contributor.corporateeditorOsteuropa-Institut München
internal.identifier.corporateeditor1088
internal.identifier.ddc900
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1483
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedtrue


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record