SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(795.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63207-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stakeholderorientierte Perspektiven in der sportpolitischen Diskussion von beherrschendem Einfluss im deutschen Profifußball - Empirische Ergebnisse einer Befragung von Investoren_innen zur 50+1-Regel und deren Zukunft

[Zeitschriftenartikel]

Bauers, Sebastian Björn
Hovemann, Gergor

Abstract

Eine zentrale sportpolitische Frage im deutschen Profifußball ergibt sich aus der Diskussion um die Aufhebung der 50+1-Regel: Sollten professionelle Fußballklubs in Deutschland weiterhin von Vereinen oder von Investoren_innen kontrolliert werden? Vor dem Hintergrund des Stakeholder-Ansatzes erschein... mehr

Eine zentrale sportpolitische Frage im deutschen Profifußball ergibt sich aus der Diskussion um die Aufhebung der 50+1-Regel: Sollten professionelle Fußballklubs in Deutschland weiterhin von Vereinen oder von Investoren_innen kontrolliert werden? Vor dem Hintergrund des Stakeholder-Ansatzes erscheinen die bisherigen Untersuchungen der Perspektiven von Fußballklubs und Fußballfans von besonderer Bedeutung. Unberücksichtigt blieben bislang die Investoren_innen als Stakeholder-Gruppe. Aufgrund der Begrenzung ihres Einflusses durch die Regel, der damit einhergehenden unmittelbaren Betroffenheit sowie der zunehmenden Bedeutung von Investoren_innen im deutschen Profifußball werden erstmalig die Perspektiven von Investoren_innen zur 50+1-Regel und deren Zukunft aufgezeigt. Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden Gemein-samkeiten und Unterschiede der Perspektiven zwischen Fußballklubs, Fußballfans und Investoren_innen aufgedeckt. Sie bilden eine Diskussionsgrundlage, um eine zukünftige Entscheidung hinsichtlich einer Beibehaltung oder Aufhebung stakeholderorientiert beurteilen zu können.... weniger


In German professional football there is a central sports political issue that is emerging from the current discussions regarding the retention or repeal of the 50+1-Rule: should professional football clubs in Germany continue to be controlled by their Verein, or instead by investors in the future? ... mehr

In German professional football there is a central sports political issue that is emerging from the current discussions regarding the retention or repeal of the 50+1-Rule: should professional football clubs in Germany continue to be controlled by their Verein, or instead by investors in the future? When taking into consideration the stakeholder approach, it appears essential to consider the perspectives of football clubs and football fans with regards to this current debate. Due to the 50+1-Rule limiting investors’ influences on the club, as well as the increase in importance and involvement of investors in professional football within recent years, investors’ perspectives concerning the rule and it’s future are now being discussed and identified for the first time. Based on the empirical results, it was revealed that when comparing football clubs, football fans, and investors, a difference in perspectives exists. These results form an important base for discussion to assess the future decision regarding the retention or repeal of the 50+1-Rule in a stakeholder-oriented manner.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sportpolitik; Stakeholder; Investition; Fußball; Kommerzialisierung; Verein; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Freie Schlagwörter
Profifußball; 50+1-Regel; professional football; 50+1-Rule

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 25-45

Zeitschriftentitel
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1 (2019) 1

Heftthema
Fußball und Politik

DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v1i1.03

ISSN
2568-0439

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.