SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(529.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63204-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dreierlei Migrationsregime: Slowenische Wanderungsbewegungen nach Bayern seit 1945

[Arbeitspapier]

Wörsdörfer, Rolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)

Abstract

Das Arbeitspapier analysiert die Entwicklung slowenischer Migrationsbewegungen nach Bayern in der Zeit seit 1945. Die frühe slowenische Präsenz in Bayern geht auf Displaced Persons und Asylsuchende zurück, die anfänglich vor allem in Lagern lebten (Landshut, Valka-Lager, Zirndorf). In diesem Kontext... mehr

Das Arbeitspapier analysiert die Entwicklung slowenischer Migrationsbewegungen nach Bayern in der Zeit seit 1945. Die frühe slowenische Präsenz in Bayern geht auf Displaced Persons und Asylsuchende zurück, die anfänglich vor allem in Lagern lebten (Landshut, Valka-Lager, Zirndorf). In diesem Kontext entstand die slowenische katholische Mission in München, die später zum Oberseelsorgeamt für die ganze Bundesrepublik aufgestockt wurde. Als zweite Periode schließt sich die Zeit der Leiharbeit slowenischer Firmen (IMP, RUDIS) an, die in Bayern mit verschiedenen Unternehmen kooperieren und diesen Arbeitskräfte aus dem slowenischen Raum zur Verfügung stellen. Mit dem deutsch-jugoslawischen Anwerbeabkommen von 1968 intensiviert sich die slowenische Zuwanderung nach Bayern, die vor allem auf die großen Automobilbetriebe, aber auch auf das regionale Bau- und Gaststättengewerbe hin ausgerichtet ist. Bei Auto Union Audi NSU in Ingolstadt arbeiten bis zum Anwerbestopp von 1973 und zum Teil weit darüber hinaus ebenso viele Slowenen wie in einzelnen Steinkohlenzechen des Ruhrreviers um 1900.... weniger


The paper analyzes Slovene migrations to Bavaria since 1945. The early presence of Slovenes in Bavaria is due to Displaced Persons and people seeking asylum, who lived initially in different camps (Landshut, Valka-Lager, Zirndorf). During this period a Slovene Catholic Mission was founded in Munich.... mehr

The paper analyzes Slovene migrations to Bavaria since 1945. The early presence of Slovenes in Bavaria is due to Displaced Persons and people seeking asylum, who lived initially in different camps (Landshut, Valka-Lager, Zirndorf). During this period a Slovene Catholic Mission was founded in Munich. In a second period Slovene companies such as IMP and RUDIS offered subcontract workers to Bavarian industry, most of them originating from different regions of Slovenia. With the German-Yugoslav-agreement on "guestworkers" (1968) Slovene migration to Bavaria intensified, with the influx of workers directed to the big motor companies as well as to the construction industry and to the restaurants sector. Until 1973, when official recruitment of workers in Yugoslavia ended, more than 1.000 men and women from Slovenia worked at the Auto Union Audi NSU plant of Ingolstadt, as many as had been working in some coal mines of the Ruhr at the beginning of 20th century.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Rekrutierung; historische Entwicklung; ausländischer Arbeitnehmer; Migration; Slowene; Bayern; Leiharbeit; soziale Integration; Asylbewerber; Zuwanderung; Displaced Person; Aufenthaltsdauer

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Regensburg

Seitenangabe
98 S.

Schriftenreihe
IOS Mitteilungen, 66

ISSN
2363-4898

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.