SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(457.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63182-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der 'kritische' und 'neoliberale' Vereinbarkeitsdiskurs in der Alltagskommunikation berufstätiger Mütter

Reconciling work and family life: The 'critical' and 'neoliberal' discourse mirrored in mothers' everyday communication
[Zeitschriftenartikel]

Zimmermann, Okka

Abstract

In der Geschlechterforschung wird angeregt über den Zusammenhang von Feminismus, Neoliberalismus, demografischer Wende in der Familienpolitik und der sich verändernden Rolle von Müttern debattiert. Dieser Beitrag zielt darauf ab, die Art und das Ausmaß der Rezeption öffentlicher Diskurse um Vereinba... mehr

In der Geschlechterforschung wird angeregt über den Zusammenhang von Feminismus, Neoliberalismus, demografischer Wende in der Familienpolitik und der sich verändernden Rolle von Müttern debattiert. Dieser Beitrag zielt darauf ab, die Art und das Ausmaß der Rezeption öffentlicher Diskurse um Vereinbarkeit herauszuarbeiten. Hiernach werden insbesondere hochqualifizierte Frauen durch wirkmächtige Leitbilder darauf verpflichtet, Karriere und Mutterschaft selbstständig zu vereinbaren, während die Kritik am asymmetrischen Geschlechterverhältnis weitgehend verstummt. In diesem Beitrag wird auf der empirischen Basis qualitativer Interviews analysiert, ob und wie sich der 'kritische' oder 'neoliberale' Vereinbarkeitsdiskurs in der Alltagskommunikation und in Vereinbarkeitsstrategien berufstätiger Mütter niederschlägt. Als zentrales Ergebnis ist festzustellen, dass diese sich weitgehend als 'Familienmanagerinnen' sehen, die durch gute Planung, Struktur und Organisation Vereinbarkeit selbst herstellen. Der neoliberale mediale Vereinbarkeitsdiskurs wurde von ihnen damit weitestgehend übernommen und in Vereinbarkeitsstrategien umgesetzt, die durch individuelle Lösungen gekennzeichnet sind.... weniger


Gender researchers are currently engaged in a lively discussion about the connection between feminism, neoliberalism, the 'demographic change' in family politics and the changing role of mothers. This article aims to describe the ways in which and the degree to which specific elements of the public ... mehr

Gender researchers are currently engaged in a lively discussion about the connection between feminism, neoliberalism, the 'demographic change' in family politics and the changing role of mothers. This article aims to describe the ways in which and the degree to which specific elements of the public discourse around reconciling work and family life are transferred to the everyday lives of mothers. It is especially highly qualified women who are prone to follow potent ideals and take full responsibility for reconciling their career and motherhood while at the same time shying away from criticizing asymmetric gender roles. In the research on which this article is based we analyzed qualitative interviews with working mothers and concluded that they tend to reproduce the neoliberal discourse in their everyday language. These women define themselves as "managers" of their families and regard reconciling work and family life as their personal responsibility, which they fulfil by successfully planning, structuring and organizing their everyday lives. In other words, they have adopted the role models provided by the neoliberal public discourse, which delegates responsibility for reconciling work and family life almost exclusively to mothers.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familie-Beruf; Work-life-balance; Mutterschaft; Familie; Karriere; Diskurs; Neoliberalismus; Geschlechterverhältnis; Geschlechtsrolle; Arbeitsteilung; Familienpolitik; Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
Vereinbarkeit; reconciling work and family life

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 121-137

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11 (2019) 2

Heftthema
Verwandtschaftsverhältnisse - Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v11i2.09

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.