SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(345.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63181-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Intersektionale Perspektiven auf widerspenstige Taktiken in Verhältnissen sozialer Ungleichheit: Analyse einer Mutter-Tochter-Konstellation

Intersectional perspectives on recalcitrant tactics in contexts of social inequality: analysis of a mother-daughter-constellation
[Zeitschriftenartikel]

Chamakalayil, Lalitha
Riegel, Christine

Abstract

In dem Beitrag wird das Potenzial von Intersektionalität für eine generationenbezogene Kindheits-, Jugendund Familienforschung am Beispiel von intergenerational geteilten Praktiken und (Widerstands-) Strategien im Kontext Familie diskutiert. Es wird erörtert, inwieweit mit einer intersektionalen Ana... mehr

In dem Beitrag wird das Potenzial von Intersektionalität für eine generationenbezogene Kindheits-, Jugendund Familienforschung am Beispiel von intergenerational geteilten Praktiken und (Widerstands-) Strategien im Kontext Familie diskutiert. Es wird erörtert, inwieweit mit einer intersektionalen Analyseperspektive die Verwobenheit von Macht- und Herrschaftsverhältnissen sowie die Verschränkung von Subjektperspektiven mit sozialen und gesellschaftlichen Kontextbedingungen in den Blick genommen werden können. Anhand eines Beispiels einer Mutter-Tochter-Konstellation und deren intergenerational geteilten Praxis der 'religiösen Heirat' werden mit einer intersektionalen Perspektive Umgangsweisen, Taktiken und Lebensstrategien in Verhältnissen, die in mehrfacher Hinsicht durch Diskriminierung und Marginalisierung geprägt sind, rekonstruiert. Die Praxis der religiösen Heirat kann als ambivalente Möglichkeit für Frauen unterschiedlicher Generationen herausgearbeitet werden, um Handlungsfähigkeit und Autonomie in prekären Verhältnissen zu erlangen. Widerständige und emanzipatorische Handlungsweisen und Praktiken - auch in ihren Widersprüchlichkeiten - können sichtbar gemacht werden.... weniger


In this paper, the potential of intersectionality for childhood, youth and family research with a focus on generation will be discussed based on an example of intergenerationally shared practices and (resistance) strategies in the context of family. We explore, how with an intersectional perspective... mehr

In this paper, the potential of intersectionality for childhood, youth and family research with a focus on generation will be discussed based on an example of intergenerationally shared practices and (resistance) strategies in the context of family. We explore, how with an intersectional perspective of analysis the interwovenness of power relations as well as the entanglement of subject positions and societal conditions can be focused on. An example of a mother-daughter-constellation and their intergenerationally shared practice of 'religious marriage' is analyzed to reconstruct their dealings, tactics and life strategies in contexts, which are, in multiple ways, shaped by discrimination and marginalization. The practice of a religious marriage can be shown to be an ambivalent option for women of different generations, to attain agency and autonomy in precarious contexts. Resistant and emancipatory ways of dealing and practices - even with their inherent contradictions - can be made visible.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Intersektionalität; Generationenverhältnis; Familie; Handlungsfähigkeit; Mutter; Tochter; Eltern-Kind-Beziehung; Heirat; religiöse Faktoren; Marginalität; soziale Ungleichheit; Lebenssituation; Migration

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Generationenbeziehungen; Widerstandspraktiken; Machtverhältnisse; generationality; agency; resistance;power relations

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 168-188

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 14 (2019) 2

Heftthema
Intersektionalität in der Kindheits- und Jugendforschung

DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i2.04

ISSN
2193-9713

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.