SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok.4.1131

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Peacekeeping als Monument: Kanada zwischen globaler Neuorientierung und nationaler Identitätsfindung (1988-1992)

Peacekeeping as a Monument: Canada between Global Reorientation and the Search for National Identity (1988-1992)
[Zeitschriftenartikel]

Schulte, Jan Erik

Abstract

Die weltpolitische Umbruchsituation 1989/90 barg für die internationale Ordnung wie für die nationalen Sicherheitsarchitekturen große Herausforderungen. In vielen Staaten musste das Militär seine Rolle neu definieren. Zugleich hofften westliche Regierungen und Zivilgesellschaften auf eine neue (Welt... mehr

Die weltpolitische Umbruchsituation 1989/90 barg für die internationale Ordnung wie für die nationalen Sicherheitsarchitekturen große Herausforderungen. In vielen Staaten musste das Militär seine Rolle neu definieren. Zugleich hofften westliche Regierungen und Zivilgesellschaften auf eine neue (Welt-)Friedensordnung. In diesem Spannungsfeld mussten Antworten auf ein Grundproblem moderner Demokratien gefunden werden: Wie lassen sich Streitkräfte, Militäreinsätze und damit verbundene (Todes-)Opfer legitimieren? In Kanada, einem wichtigen Truppensteller von UN-Blauhelm-Einheiten schon seit den späten 1940er-Jahren, wurde dieser Ausgleich mit einem Rückgriff auf die eigene Peacekeeping-Tradition versucht. Anhand der Errichtung des weltweit ersten »Peacekeeping Monument« in der kanadischen Hauptstadt Ottawa lässt sich exemplarisch analysieren, wie die gesellschaftliche Auseinandersetzung um militärisches Traditionsverständnis und (postkoloniale) Identitätsentwicklung einer Gesellschaft verlief, die sich zunehmend als friedliebend verstand. Während das Denkmal und das nationale Peacekeeping-Narrativ weithin positive Resonanz finden, ist die tatsächliche kanadische Beteiligung an UN-Blauhelm-Einsätzen seit etwa 20 Jahren nur noch marginal.... weniger


The upheaval in international policy in 1989/90 brought about major challenges for the international order as well as for national security architectures. In many states, the military had to redefine its role. At the same time, Western governments and civil societies were hoping for a new (world) pe... mehr

The upheaval in international policy in 1989/90 brought about major challenges for the international order as well as for national security architectures. In many states, the military had to redefine its role. At the same time, Western governments and civil societies were hoping for a new (world) peace order. In this highly charged environment, solutions had to be found to one of the basic problems of modern democracies: how to legitimise troops, military operations and related casualties. In Canada, an important provider of troops to the UN blue helmets since the late 1940s, this compromise was attempted with recourse to its own peacekeeping tradition. As a result, the world’s first ›Peacekeeping Monument‹ was erected in the Canadian capital of Ottawa. With particular reference to the erection of this monument, the article analyses the societal debate about the relevance of military tradition vis-à-vis the development of a (postcolonial) national identity of a society which increasingly saw itself as peaceful. While approval of the monument and the national peacekeeping narrative remains high to this day, for about two decades the actual Canadian military contribution to UN peacekeeping has been marginal.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frieden; Wahrnehmung; symbolische Politik; Kanada; Kalter Krieg; politische Führung; Militär; Denkmal; Weltordnung; Friedenstruppe; Zivilgesellschaft; nationale Identität; Friedenssicherung; Symbol; UNO

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Friedens- und Konfliktforschung; Internationale Organisationen; Internationale Beziehungen; Militär; Politik; Public History; Städte; Transnationale Geschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 68-97

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 15 (2018) 1

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.