SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(610.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62958

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Should I stay or should I go? Understanding Poland's adherence to gold, 1928-1936

'Should I stay or should I go?': Erkärungen für das lange Festhalten Polens am Goldstandard, 1928-1936
[Zeitschriftenartikel]

Wolf, Nikolaus

Abstract

'Der folgende Aufsatz untersucht die Entscheidung der polnischen Regierung, während der Großen Depression den Goldstandard nicht zu verlassen. Polen blieb dem Goldstandard bis zum April 1936 treu und kann auf Grund einer massiven Deflation und eines kompletten Kollaps der Industriellen Produktion al... mehr

'Der folgende Aufsatz untersucht die Entscheidung der polnischen Regierung, während der Großen Depression den Goldstandard nicht zu verlassen. Polen blieb dem Goldstandard bis zum April 1936 treu und kann auf Grund einer massiven Deflation und eines kompletten Kollaps der Industriellen Produktion als eines der schlimmsten Beispiele der Großen Depression angesehen werden. Mit Hilfe eines ökonometrischen Ansatzes kann gezeigt werden, dass sich der polnische Fall deutlich von den Erfahrungen anderer europäischer Nationen unterscheidet. Es wird argumentiert, dass die polnische Geldpolitik hauptsächlich durch nicht-ökonomische Erwägungen beeinflusst und vor allem unter der Regierung Pilsudski durch das Ziel geprägt wurde, Polens Unabhängigkeit gegen fremde (vor allem deutsche) Einflüsse zu verteidigen. Die hier präsentierten Belege unterstützen eine solche Interpretation bis zur Mitte des Jahres 1933. Ironischerweise kam es kurz nach Polens Beitritt zum ‚gold bloc' zu einer umfassenden strategischen Neuorientierung, die den Weg für den Austritt im Jahre 1936 bereitete.' (Autorenreferat)... weniger


'This paper examines the decision of the Polish government to adhere to the gold standard during the Great Depression. Poland did not leave gold until April 1936 and suffered through one of the worst examples of a depression, with massive deflation and a complete collapse of industrial production. T... mehr

'This paper examines the decision of the Polish government to adhere to the gold standard during the Great Depression. Poland did not leave gold until April 1936 and suffered through one of the worst examples of a depression, with massive deflation and a complete collapse of industrial production. The Polish case stands out against the experience of other European countries as can be shown in an econometric framework. The author argues that Poland's monetary policy was largely determined by non-economic considerations, especially attempts of the Pilsudski regime to defend Poland against foreign (esp. German) aggression. He provides evidence that strongly supports this view until about mid-1933. Ironically, just after Poland had joined the gold-bloc there were signs of a broad strategic reorientation, which paved the way for an exit in 1936.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Analyse; Zwischenkriegszeit; Polen; Gold; Deflation; Goldwährung; Geldpolitik; Wirtschaftskrise; politische Theorie; postsozialistisches Land

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 351-368

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 32 (2007) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.32.2007.4.351-368

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.