SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(186.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62867-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Tracing the growth of a community of practice centered on holistic project-based learning in communication at an engineering university in the United Arab Emirates: insights from a socially-situated teacher cognition perspective

Der Einsatz eines holistischen, projekt-basierten Lehr-/Lernansatzes in einer Community of Practice am Beispiel einer ingenieurwissenschaftlichen Universität in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Einsichten aus einer sozial-situierten Lehrkognitionsperspektive
[Zeitschriftenartikel]

Wyatt, Mark
Nunn, Roger

Abstract

A holistic project-based learning approach can be used to support the development of teamwork, critical thinking, communication and research skills in undergraduate engineers in international contexts where English is a lingua franca. However, in many contexts, this approach might remain an under-ex... mehr

A holistic project-based learning approach can be used to support the development of teamwork, critical thinking, communication and research skills in undergraduate engineers in international contexts where English is a lingua franca. However, in many contexts, this approach might remain an under-exploited option. Our qualitative case study focused on one community of practice within the communication department of an engineering university in the Middle East that appears to have embraced project-based learning. Drawing on cultural-historical activity theory, we concentrated on gaining a deeper understanding of how this community of practice has developed and been sustained. From a socially-situated language teacher cognition research perspective, we analyzed experiences, beliefs and practices of communication department faculty regarding project-based learning. Our rich, descriptive account may be of interest to academics interested in encouraging project-based learning elsewhere.... weniger


Ein holistischer, projekt-basierter Ansatz kann nützlich sein, um die Entwicklung von Teamarbeit, kritischem Denken, Kommunikation und Forschungsfertigkeiten für Studierende der Ingenieurwissenschaft in internationalen Kontexten zu fördern, deren Lingua franca Englisch ist. Leider bleibt diese Optio... mehr

Ein holistischer, projekt-basierter Ansatz kann nützlich sein, um die Entwicklung von Teamarbeit, kritischem Denken, Kommunikation und Forschungsfertigkeiten für Studierende der Ingenieurwissenschaft in internationalen Kontexten zu fördern, deren Lingua franca Englisch ist. Leider bleibt diese Option in vielen Fällen ungenutzt. In unserer qualitativen Fallstudie haben wir deshalb auf eine Community of Practice einer ingenieurwissenschaftlichen Universität im Mittleren Osten zurückgegriffen, in der projekt-basiertes Lernen zum Einsatz kommt. Rückgreifend auf Konzepte aus der kulturhistorischen Tätigkeitstheorie haben wir uns um ein tieferes Verständnis der Art und Weise bemüht, wie diese Community sich entwickelt hat und weiterhin aufrechterhalten wird. Aus einer Kognitionsforschungsperspektive auf sozial-situiertes Lehren/Lernen haben wir Erfahrungen, Überzeugungen und Praktiken der Fakultätsmitglieder mit Blick auf projekt-basiertes Lernen untersucht. Unser Beitrag soll anderen Wissenschaftler/innen helfen, ähnliche Projekte in anderen Kontexten zu initiieren oder zu erforschen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fremdsprache; Lehrer; Ingenieurwissenschaft; Kommunikation; Nahost; Student; Kulturgeschichte; Kognition; Fallstudie; Lernen; Projekt; Bachelor; Ingenieur; Vereinigte Arabische Emirate

Klassifikation
Wissenssoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Freie Schlagwörter
communication courses; kulturhistorischen Tätigkeitstheorie; language teacher cognition; projekt-basiertes Lernen; qualitative Fallstudie; undergraduate engineers

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
21 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 2

Heftthema
Harold Garfinkel's "Studies in ethnomethodology": an interview issue

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-20.2.3170

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.