Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorStriek, Judithde
dc.date.accessioned2019-05-31T07:53:08Z
dc.date.available2019-05-31T07:53:08Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.isbn9783946499442de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62811
dc.description.abstractWeltweit gibt es schätzungsweise mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das sind etwa 15 Prozent der Weltbevölkerung, circa 80 Prozent davon leben in Entwicklungsländern. Dennoch ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit bislang nicht systematisch darauf ausgerichtet, mit ihren Maßnahmen auch Menschen mit Behinderungen zu erreichen. Dafür ist sie bereits 2015 vom UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen kritisiert worden. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat bereits erste Schritte unternommen und plant weitere, um das Problem anzugehen. Doch es fehlen derzeit geeignete Instrumente, um zu überprüfen, ob Menschen mit Behinderungen wirksam in Projekte der Entwicklungszusammenarbeit eingebunden werden, und um entsprechende Entwicklungen und Ergebnisse zu erfassen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcLawen
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleInklusion systematisch fördern: die OECD-Kennung zu Inklusion und Empowerment; ein neues Instrument für die Entwicklungszusammenarbeitde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesAnalyse / Deutsches Institut für Menschenrechte
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozKonventionde
dc.subject.thesozBehinderterde
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozEntwicklungshilfede
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozUNOen
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozRechtde
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozdevelopment aiden
dc.subject.thesozhandicappeden
dc.subject.thesozlawen
dc.subject.thesozconventionen
dc.subject.thesozUNOde
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-62811-3
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDeutsches Institut für Menschenrechtede
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10038029
internal.identifier.thesoz10042388
internal.identifier.thesoz10043349
internal.identifier.thesoz10039430
internal.identifier.thesoz10040087
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10049711
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo28de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Institut für Menschenrechte
internal.identifier.corporateeditor410
internal.identifier.ddc340
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1074
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.ocrnull Page_4 Page_8
internal.pdf.encryptedtrue
internal.pdf.restrictionsRead Only - docAssembly - modify


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record