SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(965.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62791-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbstkonzept, politische Unterstützung und politisches Wissen: Ergebnisse einer Studie

[Sammelwerksbeitrag]

Weißeno, Georg
Landwehr, Barbara

Abstract

In der Studie werden mehrere Selbstkonzeptskalen genutzt. Das politische Selbstkonzept umfasst Fragen zur Schüler-Bürger-Selbstwirksamkeit bzw. zum Beteiligungsselbstkonzept. Der zweite thematische Schwerpunkt der Studie ist das politische Vertrauen. Untersucht wird, wie die beiden Motivations- und ... mehr

In der Studie werden mehrere Selbstkonzeptskalen genutzt. Das politische Selbstkonzept umfasst Fragen zur Schüler-Bürger-Selbstwirksamkeit bzw. zum Beteiligungsselbstkonzept. Der zweite thematische Schwerpunkt der Studie ist das politische Vertrauen. Untersucht wird, wie die beiden Motivations- und Einstellungsvariablen strukturiert sind, wie sie miteinander verknüpft sind und ob sie sich auf das schulische politische Fachwissen auswirken. Befragt wurden 1072 Real- und Gymnasialschüler/-innen der 9. und 10. Klasse. Die Ergebnisse zeigen die erwarteten Zusammenhänge der Motivationsskalen, aber kaum Effekte auf das Fachwissen. Politisches Vertrauen scheint vom Wissen eher unabhängig zu sein. Alle Selbstkonzeptarten (SK) wirken sich auf das Systemvertrauen aus, aber das politische Beteiligungsselbstkonzept kaum interpretierbar negativ. Das leistungsbezogene SK wirkt sich positiv auf Parteienvertrauen und politisches Wissen, das politische SK erwartungskonform positiv auf Wissen aus.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Einstellungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; politischer Unterricht; Planung; Fachwissen; politische Einstellung; Didaktik; Unterricht; Indikatorenbildung; Messung; politische Partizipation; Einstellung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
politisches Selbstkonzept; politisches Vertrauen; politisches Wissen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Populismus und Politische Bildung

Herausgeber
Möllers, Laura; Manzel, Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Verlag
Wochenschau Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 152-160

Schriftenreihe
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), 17

ISBN
978-3-7344-0680-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.