SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(207.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62782-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen den Stühlen der Konversationsanalyse und der Ethnomethodologie: Jürgen Streeck im Gespräch mit Hannes Krämer & René Salomon

Betwixt and between conversation analysis and ethnomethodology: Jürgen Streeck in conversation with Hannes Krämer & René Salomon
[Zeitschriftenartikel]

Streeck, Jürgen
Salomon, René
Krämer, Hannes

Abstract

Jürgen Streeck diskutiert in dem nachfolgenden Interview die Entwicklung der Ethnomethodologie und ihre Überschneidungen mit der daraus hervorgehenden Konversationsanalyse sowie der sich parallel entwickelnden Interaktionsforschung. Er gibt einen persönlichen Einblick in seine stark durch Aaron Cico... mehr

Jürgen Streeck diskutiert in dem nachfolgenden Interview die Entwicklung der Ethnomethodologie und ihre Überschneidungen mit der daraus hervorgehenden Konversationsanalyse sowie der sich parallel entwickelnden Interaktionsforschung. Er gibt einen persönlichen Einblick in seine stark durch Aaron Cicourel geprägte Aneignung der Ethnomethodologie und deren intellektuelles Umfeld innerhalb Deutschlands und auch der USA, in denen sich auf unterschiedliche Weise Stränge der Linguistik und der Soziologie miteinander verwebten. Anhand seines eigenen beruflichen Werdegangs zeichnet er nach, wie zentrale linguistische Konzepte, beispielsweise Indexikalität, durch die Ethnomethodologie herausgefordert und weiterentwickelt wurden. Weiterhin weist er auf die Bedeutung theoretischer Ansätze z.B. von Ludwig Wittgenstein, Maurice Merleau-Ponty und George Herbert Mead hin, die innerhalb der Ethnomethodologie und der Konversationsanalyse unterschiedlich stark einbezogen wurden. Von dort ausgehend unterstreicht er die Dimension des Körpers als maßgebliche Interaktionsressource und diskutiert die theoretischen sowie methodologischen Implikationen eines derartigen Fokus' auf embodied interaction. Er zeigt damit eindrücklich das Potenzial einer produktiven Öffnung ethnomethodologischer Konzepte.... weniger


In the following interview, Jürgen Streeck discusses the development of ethnomethodology and its overlaps with conversation analysis and interaction analysis. He provides a personal account of the influence of Aaron Cicourel for his own understanding of ethnomethodology, of their shared intellectual... mehr

In the following interview, Jürgen Streeck discusses the development of ethnomethodology and its overlaps with conversation analysis and interaction analysis. He provides a personal account of the influence of Aaron Cicourel for his own understanding of ethnomethodology, of their shared intellectual environment in the U.S. and in Germany, and of the different ways in which linguistics and sociology were intertwined. Streeck shows how pivotal linguistic concepts like indexicality were challenged and developed further by ethnomethodology. Furthermore, he underlines the importance of theoretical approaches by Ludwig Wittgenstein, Maurice Merleau-Ponty and George Herbert Mead, which were integrated differently within the field of conversation analysis and ethnomethodology. Against this background, Streeck highlights the body as an essential resource for interaction and discusses the theoretical as well as methodological implications of embodied interaction. In doing so, Streeck shows impressively the potential of a broadening of ethnomethodological concepts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Linguistik; Gestik; Soziologie; Ethnomethodologie; Multimodalität; Interaktion; Gespräch

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Freie Schlagwörter
Konversations­analyse; embodied interaction

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
23 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 2

Heftthema
Harold Garfinkel's "Studies in ethnomethodology": an interview issue

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-20.2.3269

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.