SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(281.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62754-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eigendynamische Wissenskommunikation durch digital unterstütztes Lehren und Lernen

Individual dynamic knowledge communication through digitally supported teaching and learning
[Zeitschriftenartikel]

Bolten, Jürgen

Abstract

Klassische Leistungsnachweise wie Klausuren, Hausarbeiten und Referate fristen nach ihrer Zweckerfüllung (= Notenfeststellung) zumeist ein unbeachtetes Dasein. Verbannt in Content Management Systeme, Schubladen und Archive werden sie in der Regel bis zum Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist nicht mehr ge... mehr

Klassische Leistungsnachweise wie Klausuren, Hausarbeiten und Referate fristen nach ihrer Zweckerfüllung (= Notenfeststellung) zumeist ein unbeachtetes Dasein. Verbannt in Content Management Systeme, Schubladen und Archive werden sie in der Regel bis zum Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist nicht mehr genutzt. Das ist bedauerlich, denn vielfach enthalten sie fundiert recherchierte Forschungsergebnisse, wohlüberlegte Kritik und kreative Ideen, die es verdienten aufgegriffen und fortgeschrieben zu werden. Wie eine entsprechend barrierefreie und nachhaltige Wissenskommunikation funktionieren kann, lässt sich gut am Beispiel von Wikis belegen. Aber auch Educasts, Glossare, Websites oder Erfahrungsberichte von internationalen Studienaufenthalten können diese Funktion erfüllen. Der Praxisbericht referiert auf Kursangebote der Universität Jena auf der Plattform www.glocal-campus.org und beschreibt, wie eine curriculare Einbindung solcher Medienprodukte zu verantwortungsbewusster, eigendynamischer und nachhaltiger Wissenskommunikation beitragen und die Vernetzung von Studierendengenerationen fördern kann.... weniger


Classical course assessments, such as written tests, term papers and presentations, enjoy an unappreciated existence after fulfilling their purpose (namely the formalising of a course grade). Placed within content management systems, drawers and archives, after a certain period of time they are usua... mehr

Classical course assessments, such as written tests, term papers and presentations, enjoy an unappreciated existence after fulfilling their purpose (namely the formalising of a course grade). Placed within content management systems, drawers and archives, after a certain period of time they are usually no longer used. This is indeed unfortunate, as they may often contain well-researched results, reflective criticism and creative ideas, which deserve to be taken on and advanced further. How a barrier-free and sustainable knowledge communication can work may be seen with reference to Wikis. But educasts, glossaries, websites or reports detailing experiences abroad while on student exchange may also fulfil this function. The praxis report refers to courses offered by the University of Jena on www.glocal-campus.org and describes how the curricular inclusion of such media products can contribute to a responsible, independently dynamic and sustainable knowledge communication. It may also promote the interconnecting and networking of various student generations.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitale Medien; Studentenschaft; Vernetzung; Hochschullehre; Kommunikation; Internet; Wiki; Wissen

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Expertisentransparenz; jahrgangsübergreifendes Lernen; Glocal Campus; expertise transparency; inter-year learning; university and third-level teaching

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 89-94

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 18 (2019) 31

Heftthema
Interkulturelle Kompetenz im Fokus

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.