SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(597.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62749

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Profane hazard or divine judgement? Coping with urban fire in the 17th century

Zufall oder Gottesstrafe? Zur Wahrnehmung, Deutung und Verarbeitung von Stadtbränden im 17. Jahrhundert
[Zeitschriftenartikel]

Allemeyer, Marie Luisa

Abstract

'Stadtbrände gehörten zu den größten Bedrohungen frühneuzeitlicher Städte. Offene Feuerstellen in Haushalten und Handwerksbetrieben, feuergefährliche Bauweisen und noch kaum entwickelte Methoden der Brandprävention und -bekämpfung führten dazu, daß Stadtbrände häufig ausbrachen, kaum begrenzt werden... mehr

'Stadtbrände gehörten zu den größten Bedrohungen frühneuzeitlicher Städte. Offene Feuerstellen in Haushalten und Handwerksbetrieben, feuergefährliche Bauweisen und noch kaum entwickelte Methoden der Brandprävention und -bekämpfung führten dazu, daß Stadtbrände häufig ausbrachen, kaum begrenzt werden konnten, wenn sie einmal entfacht waren, und sie die betroffenen Städte meist größtenteils zerstörten. Ähnlich wie andere Extremereignisse wurde auch der Stadtbrand im Rahmen des religiösen Weltbildes als eine von Gott über die Menschen verhängte Strafmaßnahme interpretiert. Gleichzeitig finden sich allerdings auch Zeugnisse einer durchaus nicht metaphysischen Umgangsweise mit dem Stadtbrand. Im Zentrum dieser Studie steht die Frage, wie die im 17. Jahrhundert vorherrschende religiöse Wahrnehmung und Deutung des Stadtbrandes mit gleichzeitig entworfenen weltlichen Methoden zur Brandprävention und -bekämpfung von Feuersbrünsten und zur Eindämmung der durch sie hervorgerufenen Schäden einherging. Zu fragen ist, wie das Nebeneinander von Deutungs- und Handlungsmustern, die aus heutiger Perspektive widersprüchlich wirken, von den Menschen des 17. Jahrhunderts wahrgenommen wurde.' (Autorenreferat)... weniger


'Urban fires rather than floods, earthquakes or thunderstorms were the greatest threat to early modern cities. Open fireplaces in households and workshops, unsafe construction of buildings and poorly developed methods of fire prevention and fire fighting led to frequent outbursts of urban fires that... mehr

'Urban fires rather than floods, earthquakes or thunderstorms were the greatest threat to early modern cities. Open fireplaces in households and workshops, unsafe construction of buildings and poorly developed methods of fire prevention and fire fighting led to frequent outbursts of urban fires that could, once they had been sparked, hardly be restricted, and in many cases destroyed the greater part of the cities. Once a town was destroyed by fire, the first imperative was to tend the homeless and organise reconstruction measures. But next to resolving the material damage people also had to cope with the disaster psychologically. Similar to epidemics, famines, war, and other disasters, urban fires were regarded as a punishment, inflicted by God to castigate humans for their sinful and impenitent behaviour. Beside the religious patterns of interpretation, rather secular ways of coping with the incident were widespread. The aim of this study is to reveal various patterns of interpretation and agency that were available to the individuals concerned. It will be asked, if different explanations and coping strategies were attractive to different people and if the different models were perceived as compatible or mutually exclusive by the contemporaries.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Katastrophe; Gott; 17. Jahrhundert; Stadt; Unfall; Religion; öffentliche Aufgaben; Feuerwehr

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 145-168

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 32 (2007) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.32.2007.3.145-168

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.