SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(636.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62628

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

When protoindustry collapsed fertility and the demographic regime in rural Eastern Belgium during the industrial revolution

Die Beeinflussung der Fertilität und des demographischen Regimes in ländlichen Gebieten Ostbelgiens während der industriellen Revolution durch die Protoindustrie
[Zeitschriftenartikel]

Alter, George
Oris, Michel
Neven, Muriel

Abstract

'Die Geschichte der demographischen Transition wird oft als ein Gegensatz zwischen einem dynamischen städtisch-industriellen Sektor und einem statischen und Traditionen verhafteten Land dargestellt. Ländliche Gebiete werden als Bastionen der Stabilität gesehen, welche den transformierenden ökonomisc... mehr

'Die Geschichte der demographischen Transition wird oft als ein Gegensatz zwischen einem dynamischen städtisch-industriellen Sektor und einem statischen und Traditionen verhafteten Land dargestellt. Ländliche Gebiete werden als Bastionen der Stabilität gesehen, welche den transformierenden ökonomischen und kulturellen Kräften widerstanden, die von den städtischen Zentren ausgingen. Dieser Stereotyp ignoriert den Wandel, der innerhalb des ländlichen Bereichs sowohl in seiner Beziehung zur städtisch-industriellen Welt als auch in seiner eigenen internen Ökonomie erfolgte. Wenn wir ihr generatives Verhalten betrachten, sehen wir, dass die Bewohner des ostbelgischen Landes in einem großen Umfang in der Lage waren, mit ländlicher Desindustrialisierung, Bevölkerungsdruck und urbaner industrieller Entwicklung fertig zu werden. Es ist nicht angebracht, den späten Übergang zu niedriger ehelicher Fruchtbarkeit als ein Mangel an Anpassungsfähigkeit zu sehen, denn das Jahrhundert hindurch wurde genau das Gegenteil unter Beweis gestellt.' (Autorenreferat)... weniger


'The story of the demographic transition is often told as a contrast between a dynamic urban-industrial sector and a static and traditional countryside. Rural areas are viewed as bastions of stability that resisted the transformative economic and cultural forces emanating from urban centers. This st... mehr

'The story of the demographic transition is often told as a contrast between a dynamic urban-industrial sector and a static and traditional countryside. Rural areas are viewed as bastions of stability that resisted the transformative economic and cultural forces emanating from urban centers. This stereotype ignores the transformation occurring within the rural sector, in both its relationships with the urban-industrial world and its own internal economy. Looking at their demographic regime, especially the fertility pattern, we see that to a large extent, inhabitants of East Belgian countryside were able to cope with rural deindustrialization, population pressure and urban industrial development. It is not reasonable to see their late transition to low marital fertility as a lack of adaptive capacities, when they showed exactly the contrary throughout the century.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bevölkerungsentwicklung; Geburtenrückgang; Migration; ländlicher Raum; Familienplanung; Heirat; Fruchtbarkeit; 19. Jahrhundert; historische Analyse; generatives Verhalten; Wachstum; industrielle Revolution; Protoindustrialisierung; sozialer Wandel; Geburt; Sterblichkeit; Belgien; Reproduktion; Bevölkerung; Determinanten

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bevölkerung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 137-159

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 32 (2007) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.32.2007.2.137-159

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.