SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(643.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62574

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Science without laws? Model building, micro histories and the fate of the theory of fertility decline

Wissenschaft ohne Gesetze? Modellbildung, Mikrogeschichten und das Schicksal der Theorie des Geburtenrückgangs
[Zeitschriftenartikel]

Szoltysek, Mikolaj

Abstract

'Der Artikel zieht eine Bilanz der bisherigen Forschungen zum Fertilitätsrückgang, um die heutigen Perspektiven der historischen Demographie zu bestimmen. Auf verschiedene Ansätze zur Entwicklung wissenschaftlicher Forschungsprogramme Bezug nehmend, wird der Versuch gemacht, festzustellen, ob sich d... mehr

'Der Artikel zieht eine Bilanz der bisherigen Forschungen zum Fertilitätsrückgang, um die heutigen Perspektiven der historischen Demographie zu bestimmen. Auf verschiedene Ansätze zur Entwicklung wissenschaftlicher Forschungsprogramme Bezug nehmend, wird der Versuch gemacht, festzustellen, ob sich die historischen Studien des Fertilitätswandels noch in einer voranschreitenden Entwicklung befinden oder in einem Stadium, in dem die Forscher zunehmend gezwungen sind, auf eine stetig anwachsende Liste von Gegenbeispielen und Nuancen zu reagieren. In diesem Kontext spielt die Infragestellung des Modells der demographischen Transition in der Form, in der es von der Princeton-Gruppe formuliert wurde, eine zentrale Rolle. Es bildete lange Zeit den Orientierungspunkt für alle historisch-demographischen Forschungen. Die Implikationen dieser Theorie und ihre wissenschaftliche Diskussion werden in den wesentlichen Punkten skizziert (Innovation, Stopping, kulturelle Erklärung, Makroperspektive) und mit gegenläufigen Beweisen konfrontiert. Als Referenz ist das Princeton-Modell nicht völlig verschwunden, es herrscht aber eine deutliche Tendenz zu einer Diversifizierung der Diskurse, so dass sich die Frage stellt, ob nicht die Feststellung von Heterogenität die einzige mögliche Generalisierung in der historischen Demographie darstellt. Demgegenüber wird hier für verstärkte Bemühungen um die Erarbeitung von Theorien als Ausweg aus der epistemologischen Krise der Disziplin plädiert.' (Autorenreferat)... weniger


'The present article takes stock of older and newest research on fertility decline in order to determine the present perspective of historical demography. By referring to different approaches to the development of scientific research programmes, the attempt is made to ascertain whether the historica... mehr

'The present article takes stock of older and newest research on fertility decline in order to determine the present perspective of historical demography. By referring to different approaches to the development of scientific research programmes, the attempt is made to ascertain whether the historical studies of fertility change are on the way from a progressive stage to one in which researchers are increasingly forced to respond to an ever-growing list of counter-examples and nuances. In this context the reconsideration of the demographic transition, as is has been formulated by the Princeton-group, plays a central role. It has been for a long time the point of reference of all historical demographic research. The implication of this theory and its scientific discussion are outlined in their main aspects (innovation, stopping behaviour, cultural explanation, macro perspective) and confronted with the countervailing evidence. The Princeton-model has not totally disappeared as a point of reference, but there is a clear tendency towards a proliferation of discourses, so that one wonders, if affirmation of heterogeneity is not the only way to generalize in historical demography. In contrast the article pleads for a reinforced effort in the domain of theory to get out of the epistemological crisis of the discipline.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; Geburtenrückgang; historische Entwicklung; Demographie; Diskurs; kulturelle Faktoren; Entwicklung; Geburtenentwicklung; Nordamerika; Fruchtbarkeit; Erkenntnistheorie; Modell; wirtschaftliche Faktoren; USA; demographische Faktoren; Bevölkerung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bevölkerung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 10-41

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 32 (2007) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.32.2007.2.10-41

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.