SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(161.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62482-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Begriffsdebatten und Debattenbegriffe: das parlamentarische Paradigma des Begriffsstreits und -wandels

[Zeitschriftenartikel]

Palonen, Kari

Abstract

Quentin Skinners Vorschlag, Hobbes’ Leviathan wie eine Parlamentsrede zu lesen, bildet hier den Ausgangspunkt für eine Begriffsgeschichte, die die prozedurale Debatte des Parlaments zum Modell des Begriffsstreits nimmt. Die Leitidee besteht in der gegenseitigen Bedingtheit zwischen Begriffen und Deb... mehr

Quentin Skinners Vorschlag, Hobbes’ Leviathan wie eine Parlamentsrede zu lesen, bildet hier den Ausgangspunkt für eine Begriffsgeschichte, die die prozedurale Debatte des Parlaments zum Modell des Begriffsstreits nimmt. Die Leitidee besteht in der gegenseitigen Bedingtheit zwischen Begriffen und Debatten in der parlamentarischen Politik. Aus dieser Sicht wird hier eine Skizze der möglichen Typen einer rhetorisch inspirierten Begriffsgeschichte entworfen. Von empirischen Studien einzelner Begriffe in Debatten über die Debatten um die Begriffe und Begriffe bestimmter Debattentypen gelangt man zu Begriffsdebatten und Debattenbegriffen. Aus einer lockeren Verbindung zwischen Debatten und Begriffen entsteht so ein Begriff-Debatten-Komplex, in dem beide Seiten ohne Verweis auf die andere nicht zu verstehen sind. Der Parlamentarismus im doppelten Sinne eines Regimes und einer rhetorischen politischen Kultur markiert aus dieser Sicht ein historisches Momentum im Streit um Begriffe, die zugleich Fragestellungen für eine Geschichte politischer Debatten und Begriffe eröffnet.... weniger


Quentin Skinner's proposal to read Hobbes's Leviathan as if it would be a speech in parliament opens up a possibility for a form of conceptual history that takes the procedural style of the parliamentary debate as a paradigm for conceptual controversies. Its guiding idea is the inherent connection b... mehr

Quentin Skinner's proposal to read Hobbes's Leviathan as if it would be a speech in parliament opens up a possibility for a form of conceptual history that takes the procedural style of the parliamentary debate as a paradigm for conceptual controversies. Its guiding idea is the inherent connection between concepts and debates in the parliamentary politics. From this perspective the author sketches a typology of the possible forms of a rhetorical history of concepts. Its range reaches from empirical studies on concepts in debates via debates on concepts and the concepts of debate types to concept debates and debate concepts. In other words, with this shift the loose links between debates and concepts are replaced by a concept-debate complex, the poles of which are not intelligible without a reference to each other. Parliamentarism in the double sense of a regime and a rhetorical political culture marks a historical momentum in this struggle on concepts and opens up at the same time a research question for the history of political debates and concepts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Parlamentarismus; Rhetorik; Politik; Rede; Sprachgebrauch; Deliberation; Repräsentation

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Begriffsdebatten; Debattenbegriffe; Begriffsgeschichte; Skinner, Quentin; Koselleck, Reinhart

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 155-172

Zeitschriftentitel
ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, 1 (2010) 2

ISSN
2196-2103

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.