SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(107.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62478

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Carrying a German flame: the Olympic torch relay and its instrumentalization in the age of 'Ostpolitik'

Das Tragen einer deutschen Flamme: der olympische Fackellauf und seine Instrumentalisierung im Zeitalter der Ostpolitik
[Zeitschriftenartikel]

Young, Christopher

Abstract

'Für die DDR war der Leistungssport eine zentrale Arena staatlicher und ideologischer Selbstdarstellung. Im Vorfeld und Verlauf der Olympischen Spiele in München im Jahr 1972 versuchte der ostdeutsche Staat auf verschiedene Weise, dem verhassten westdeutschen Gegenüber Schaden zuzufügen. Eine größer... mehr

'Für die DDR war der Leistungssport eine zentrale Arena staatlicher und ideologischer Selbstdarstellung. Im Vorfeld und Verlauf der Olympischen Spiele in München im Jahr 1972 versuchte der ostdeutsche Staat auf verschiedene Weise, dem verhassten westdeutschen Gegenüber Schaden zuzufügen. Eine größere Anzahl an Medaillen zu erringen war ein zentrales Anliegen der DDR, gleichzeitig jedoch versuchte die SED, die Münchner Spiele mit einer propagandistischen Offensive zu desavouieren. Der Beitrag konzentriert sich auf die diplomatischen Ränke um den geplanten olympischen Fackel-Lauf. Die DDR scheiterte mit ihrer Absicht, eine Route durch die 'sozialistischen Bruderstaaten' zu verhindern.' (Autorenreferat)... weniger


'Sport was immensely important to the GDR because of its potential to symbolize ideological superiority. Prior as well as during the Olympic Games at Munich in 1972, the GDR tried in different ways to beat its hated West-German counterpart. Winning more medals than the FRG was one thing, but at the ... mehr

'Sport was immensely important to the GDR because of its potential to symbolize ideological superiority. Prior as well as during the Olympic Games at Munich in 1972, the GDR tried in different ways to beat its hated West-German counterpart. Winning more medals than the FRG was one thing, but at the same time East Germany tried to obstruct the games in several propagandistic ways. The article centres on the GDR's failure to sabotage the planned route of the traditional torch relay through Eastern Europe.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Olympische Spiele; Sport; innerdeutsche Beziehungen; Ostpolitik; DDR; Propaganda; Sportpolitik; Ost-West-Beziehungen

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 116-136

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 32 (2007) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.32.2007.1.116-136

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.