SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.656 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17174/dcr.v6.0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Partizipation im Medienwandel

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Wie gefährlich ist der Hass im Netz? Wirkungen von Hasskommentaren gegen Geflüchtete auf das prosoziale Verhalten von Rezipierenden (S. 299-319)• Normalisierter Erfolg? Der Einfluss struktureller Vorteile von Schweizer Parlamentsmitgliedern und Parteien auf ihren Erfolg auf Facebook und Twitter (S. 131-155)• Stimmungsbarometer Facebook: Über das Verhältnis von Strategie und Beteiligung während des Bundestagswahlkampfs 2013 (S. 103-128)• Politische Partizipation im Medienwandel (S. 9-25)• Politische Inhalte liken, teilen und im Internet lesen: Zum Begriffsverständnis von politischer Online-Partizipation (S. 53-76)• Dimensionen digitaler Mündigkeit und politische Beteiligung im Netz (S. 79-99)• Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017 (S. 157-191)• Politisch integriert? Medieneinflüsse auf die politische Partizipation von Personen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland (S. 195-218)• Online-Partizipation jenseits klassischer Deliberation: Eine Analyse zum Verhältnis unterschiedlicher Deliberationskonzepte in Nutzerkommentaren auf Facebook-Nachrichtenseiten und Beteiligungsplattformen (S. 221-245)• Kein "Like" für die Politik: Eine Erklärung der Nichtnutzung politischer Partizipationsangebote bei Facebook (S. 247-273)• Warum so garstig? Zum Einfluss von realweltlichen, medien- und diskussionsimmanenten sowie situativen Faktoren auf die (In)Zivilität von Onlinediskussionen (S. 321-344)• "Weg mit dem Ungeziefer!": Hasskommentare aus Sicht der Nutzenden; Bewertung und Meldeverhalten (S. 277-297)• Partizipation in invited und invented spaces des Internet: Unpolitisch und postdemokratisch? (S. 29-51)


Engelmann, Ines
Legrand, Marie
Marzinkowski, Hanna
(Hrsg.)

Abstract

Politische Partizipation und Medienwandel hängen im Internetzeitalter eng miteinander zusammen. Der Medienwandel kann einerseits Veränderungen in der politischen Beteiligung bedingen, andererseits kann die Ausgestaltung politischer Beteiligung wiederum den Medienwandel vorantreiben. Dabei sind manni... mehr

Politische Partizipation und Medienwandel hängen im Internetzeitalter eng miteinander zusammen. Der Medienwandel kann einerseits Veränderungen in der politischen Beteiligung bedingen, andererseits kann die Ausgestaltung politischer Beteiligung wiederum den Medienwandel vorantreiben. Dabei sind mannigfaltige Ausdrucksformen der politischen Partizipation im und jenseits des Internets denkbar, wobei es von der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin abhängt, wo man die Trennlinie zwischen politischer Partizipation oder Nicht-Partizipation zieht. Dieser Band beschäftigt sich mit aktuellen normativen sowie empirischen Fragen zur politischen Partizipation an der Schnittstelle zwischen Politik- und Kommunikationswissenschaft. Zum einen erweitert der Band unser Wissen über mögliche theoretische, auch interdisziplinäre Perspektiven und Einflussfaktoren, die die politische Beteiligung von "normalen" Bürgerinnen und Bürgern in ihren zahlreichen Facetten wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher machen. Zum anderen betrachtet ein weiterer Schwerpunkt des Bandes auch die Partizipationsbemühungen politischer Akteure, die Wähler- bzw. Anhängerschaft anzusprechen, zu informieren oder gar zu mobilisieren. Schließlich werden auch die Inhalte politischer Online-Beteiligung erörtert, deren Qualität und deren negative Begleiterscheinungen ebenso, wie mögliche Ursachen und Konsequenzen von mehr oder weniger Qualität.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlichkeit; Meinungsbildung; Soziale Medien; politische Meinung; interaktive Medien; Medienkultur; politische Kommunikation; Online-Medien; politische Partizipation; politische Aktivität; Digitale Medien; Medienkompetenz; Digitale Spaltung; Internet

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Medienwandel

Konferenz
Tagung "Disliken, diskutieren, demonstrieren - Politische Partizipation im (Medien-)Wandel". Jena, 2017

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
347 S.

Schriftenreihe
Digital Communication Research, 6

ISSN
2198-7610

ISBN
978-3-945681-06-0

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.