Bibtex export

 

@book{ Seufert2019,
 title = {Ein Präsidialsystem "türkischer Art": Konzentration der Macht auf Kosten politischer Gestaltungskraft},
 author = {Seufert, Günter},
 year = {2019},
 series = {SWP-Studie},
 pages = {27},
 volume = {4/2019},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {1611-6372},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2019S04},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62447-8},
 abstract = {Das neue Präsidialsystem in der Türkei ist für seine Verfechter der Schlüssel, um alle Probleme des Landes zu lösen - ob es um die endgültige Überwindung bürokratischer Vormundschaft über die gewählte Regierung geht oder um eine Verkürzung der Entscheidungswege, die eine effektive Wirtschaftspolitik ermöglichen soll. Doch bietet das System tatsächlich die Grundlage dafür, dass die Türkei innenpolitisch zur Ruhe kommt? Garantiert es wirk­lich mehr Stabilität, und eröffnet es so die Chance, allmählich zu demo­kratischen Reformen zurückzukehren? Schafft es vielleicht sogar die Bedin­gungen dafür, den EU-Beitrittsprozess des Landes wieder aufzunehmen, wie es die türkische Regierung in den letzten Wochen und Monaten verkündet hat? Pragmatiker hoffen darauf, dass Präsident Erdoğan sich bereits nach den nächsten Wahlen seiner Macht vollkommen sicher sein und deshalb zu einer gemäßigten Politik zurückkehren werde. Denn nach den Kommunalwahlen, die für den 31. März 2019 angesetzt sind, habe die türkische Regierung fast fünf Jahre ohne Urnengänge vor sich und könne deshalb erneut Reformpolitik betreiben. Doch wie ist es um die Reformfähigkeit der Türkei bestellt, wenn die Konzentration aller Macht in den Händen des Staatspräsidenten dessen politischen Spielraum gar nicht erweitert, sondern im Gegenteil beschränkt? Wenn die Sicherung der eigenen Kontrolle mit dem Verlust politischer Gestaltungskraft erkauft wird? Wenn nur der Schulterschluss mit Kräften, die jegliche Reformagenda ablehnen, das Monopol der Macht erhält? Vieles spricht dafür, dass genau damit die heutige Situation in der Türkei umschrieben ist. (Autorenreferat)},
 keywords = {politisches System; party; institution; national state; Staat; power; Staatsorgan; political decision; Partei; Präsidialsystem; political power; distribution; political relations; political development; Institution; Türkei; Turkey; politische Beziehungen; politische Macht; Macht; Regierungspartei; Verteilung; politische Entwicklung; instrument of state; Verfassungsänderung; party in power; politische Entscheidung; constitutional amendment; political system; presidential system}}